Mit drei Veranstaltungen am 27. und 28. September startet die Aktionswoche zur „Klimametropole Ruhr 2022“ in Bottrop. Die ersten der insgesamt 14 Bottroper Veranstaltungen zum Auftakt für das Projekt des Regionalverbandes Ruhr bieten eine Windpark-Führung, eine Besichtigung des Stadtgartens und eine Elektromobilitätsausstellung in der Fußgängerzone.
In der Windparkführung „Energie mit Gewinn – für Mensch und Umwelt“ des Projektentwicklers und Betreibers von Windenergieanlagen „SL NaturEnergie“ können Besucher am Samstag, dem 27. September, von 12 bis 14 Uhr die Windenergieanlage Enercon E 82 in Kirchhellen (Brabecker Feld) besichtigen und einen Blick in das Innere des 150 Meter hohen Windrads werfen. Energieexperten der „SL NaturEnergie“ informieren über erneuerbare Energien, Technik, Zukunftsperspektiven und Bürgerbeteiligungsmodelle. Weitere Informationen sind im Internet unter „www.sl-naturenergie.com“ zu erhalten.
Der Bottroper Stadtgarten als Quelle eines ausgeglichenen Stadtklimas ist ebenfalls am 27. September von 15 bis 17 Uhr ein weiteres Thema: Unversiegelte Freiflächen, genutzt als Frei- und Grünanlagen oder Brachen, werden in den Städten zunehmend seltener und insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels immer kostbarer. Als „grüne Lungen“ nehmen öffentliche Gärten und Parks in der Stadtlandschaft des Ruhrgebiets eine wichtige Funktion ein. Eine Führung durch den Stadtpark sowie das neue Jahreswäldchen an der Parkstraße klärt über die Zusammenhänge auf und gibt Informationen zu Flora und Fauna. Treffpunkt zu Beginn der Besichtigung ist am Josef Albers Museum Quadrat.
Gemeinsam mit der InnovationCity-Managementgesellschaft bietet die Stadtverwaltung parallel zum Michaelismarkt in der City am Sonntag, dem 28. September, unter dem Motto „Elektromobilität erfahren“ eine Präsentations- und Mitmachausstellung an. Die Ausstellung an der Hansastraße 10 (ehemaliger Mensingbrunnenbereich) widmet sich von 14 bis 17 Uhr Fragestellungen zur Zukunftsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und der Umweltbilanz von Elektromobilität und präsentiert verschiedene Modelle. Der Energieversorger ELE berät und informiert Besucher unter anderem zur Funktionsweise von Elektroautos, zu technischen Voraussetzungen zur eigenen Nutzung, zu Vertragsbedingungen eines Autostromvertrages und zur regionalen Ladesäulen-Infrastruktur. Pedelecs können Probe gefahren und Segways im Parcours ausprobiert werden.
Titelbild: Stadt Bottrop