7.3 C
Bottrop
Dienstag, März 28, 2023
spot_img
15,745FansGefällt mir

News

Vorlesevergnügen mit „Apps“ – ein Trend

Angesichts der rasanten technischen Entwicklungen hat das Team in der Stadtteilarbeit der „Lebendigen Bibliothek“ seinen Service erweitert: es präsentiert nun zeitgemäß digitale Bilderbuchgeschichten für Kindergartenkinder.

„Um den Kindern die digitale Welt zu eröffnen, gibt es schon für Bilderbücher interessante und empfehlenswerte Kinderbuch-‚Apps‘, also Anwendungsprogramme für Smartphones oder Tablet-PC’s“, stellen Dietlinde Kamp-Kalus und Gabriele Kühlkamp fest. „Dabei wird den Kindern nicht nur vorgelesen, sondern es werden klassische Buchelemente mit Bewegungs- und Spielelementen verbunden. So können sich die Kinder interaktiv durch Antippen bestimmter Bilder / Punkte am Geschehen beteiligen. Je nach Belieben kann auch die Erzählstimme ein- oder ausgeschaltet werden“, bescheiben die beiden literatürpädagogischen Bibliotheksmitarbeiterinnen die Situation.

Viel Spaß mit den Bilderbuchgeschichten per iPad hatten bereits einige Kinder zweier Kindertagesstätten unter Mitwirkung von Kollege Marc-André Broddin. Gezeigt wurde unter anderem die App-Geschichte „Emma isst“: Sie handelt von dem vorwitzigen Bärenkind Emma. Während der Geschichte erscheinen immer wieder farbige Punkte, die die Kinder drücken können. Dadurch erscheinen dann nacheinander eine geblümte Tischdecke, ein gedeckter Tisch, Essen und Getränke, wobei wiederum durch Fingerdruck veranlasst werden kann, dass der Fisch vom Teller verschmaust und die Getränke geschlürft werden.

Diese interaktive Medienvermittlung soll fortgeführt werden. Das Team in der Stadtteilarbeit hat vor, im nächsten Jahr eine Broschüre mit Hinweisen auf empfehlenswerte Kinderbuch-Apps herauszugeben. Diese Publikation könnte dann kostenlos an Kindergärten und Grundschulen verteilt werden.

Latest Posts