3.242 Besucherinnen und Besucher hörten und sahen bei elf Konzerten in Bottrop spezielle Kombinationen der Orgel mit Instrumenten wie Horn, Flöten oder Klavier. Beim 27. Festival „Orgel PLUS“ gehörten auch ein festliches Neujahrskonzert mit vielen Musikern, die im vergangenen Vierteljahrhundert beim Festival aufgetreten sind, und „An English Liederabend“ mit Orgel plus Klavier und Sopran zum abwechslungsreichen Programm der Festivalwoche vom 3. bis 11. Januar 2015 in verschiedenen Bottroper Kirchen und dem städtischen Kammerkonzertsaal.
In besonderer Erinnerung bleiben werden drei Konzerte: „Musikalische Weltklasse“ urteilte ein renommierter Musikkritiker über „den ganz großen Abend“ mit dem Kölner Flötenensemble „Flautando“ in der Martinskirche, die wegen des Besucherzustroms fast aus allen Nähten platzte. Katharina Hess, Susanne Hochscheid, Kerstin de Witt und Ursula Thelen spielten in Begleitung von Organist Christoph Kuhlmann „ein Feuerwerk der schönen Töne“. Auch das Kettwiger Bach-Ensemble machte seinem guten Ruf alle Ehre und präsentierte mit dem ebenfalls bestens aufgelegten Organisten Franz-Josef Reidick ein Programm mit Bach, Mendelssohn-Bartholdy und Reger. Im ausverkauften Abschlusskonzert trat die heimische, aber inwischen zu den besten Frauen-Chören in NRW zählende Formation „All Woman“ auf. Der 20-köpfige Chor der Musikschule Bottrop sang in St. Cyriakus im Wechselspiel mit der Propsteikantorin Ursula Kirchhoff an der Orgel.
Beim Festival wurden außerdem zwei spezielle Kinderkonzerte mit einem eigens geschriebenen Programm für Ballett und Orgel und ein Seniorenkonzert angeboten, in dem bei Kaffee und Kuchen Musik für Querflöten, Klarinette und Orgel von Mozart, Telemann und Morley erklang. Die musikalische Gestaltung von zwei Gottesdiensten sowie die wie immer beliebte Exkursion – diesmal mit 200 Teilnehmern zu bekannten Orgeln im holländischen Alkmaar – komplettierten das Programm der Woche, die besonders davon lebte, dass Festivalleiter Dr. Gerd-Heinz Stevens Organisten, die wie er früher an Bottroper Kirchen tätig waren und sich nun einen Namen im deutschen Organistenkreis gemacht haben, in den verschiedenen Konzerten zu erleben waren.
Die nächste Veranstaltungsreihe findet nach Auskunft von Festivalleiter Dr. Gerd-Heinz Stevens vom 3. bis 10. Januar 2016 statt. Auf dem Programm stehen dann Kombinationen der Orgel mit vier Gitarren, Streichquartett, Trompetenensemble oder Posaune. Die Bandbreite reicht ansonsten von mittelalterlicher Musik mit Organetto und dem Vokalensemble Basel bis hin zu zeitgenössischer Musik bei der Veranstaltung „Hip-Hop und Orgel“ mit Musikern aus dem belgischen Lüttich. Als berühmter Organist konnte Leon Berben verpflichtet werden. Der Städtische Musikverein will die gewaltige Aufgabe (auch für die Zuhörer) der Aufführung des Weihnachtsoratoriums 1-6 von Johann Sebastian Bach meistern. Die Exkursion führt zu Orgeln nach Amsterdam (Niederlande).