10.9 C
Bottrop
Samstag, März 25, 2023
spot_img
15,745FansGefällt mir

News

Themenabend: CO2 fasten mit der richtigen Dämmung

• 20 Prozent des Gesamt-CO2-Ausstoßes gehen auf das Konto privater und öffentlicher Gebäude • Die richtige Dämmung bietet großes Einsparpotenzial • Themenabend zeigt auf, wie viel Energie sich durch Dämmmaßnahmen einsparen lässt und wann sie sich rechnen

Bottrop, 18. Februar 2015 – Sei es aus gesundheitlichen, religiösen oder ideologischen Gründen, die Fastenzeit bietet Anlass für einen bewussten Umgang mit verschiedenen Konsumgütern. Immer häufiger probieren Fastenwillige in den 40 Tagen vor Ostern auch auf ihren persönlichen CO2-Ausstoß zu achten. Doch an welchen Stellen lässt sich im Haus CO2 einsparen?

Rund 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauches in Deutschland und damit 20 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes gehen auf das Konto privater und öffentlicher Gebäude. Nahezu 80 Prozent der im Haus verbrauchten Energie werden dabei zum Heizen benötigt. Der größte Teil dieser Energie bleibt jedoch nicht im Haus, sondern geht über die Fassade, die Fenster und das Dach verloren – in einem Einfamilienhaus durchschnittlich 25 Prozent. Denn die meisten Gebäude sind gar nicht oder unzureichend gedämmt. Die richtige Dämmung bietet also großes Potenzial, um Energie und damit CO2 zu sparen.

Der Themenabend am 26. Februar 2015 ab 18 Uhr widmet sich genau diesem Schwerpunkt. In einem einleitenden Vortrag erläutert Heinz-Eberhard Stapelmann, Energieberater des ZIB, welche Eigenschaften und Dämmwerte die verschiedenen Materialien haben, wie viel Energie sich durch Dämmmaßnahmen einsparen lässt und wann sich diese in der Regel rechnen. Im Anschluss stehen Energieberater, weitere Vertreter des Partnernetzwerks sowie Ansprechpartner von Dämmstoff- und Fensterprofilherstellern für Ihre Fragen zur Verfügung.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, können sich Interessenten bis zum 24. Februar 2015 bei Sebastian Bittrich (Tel. 02041 / 70-5047 oder E-Mail an sebastian.bittrich@icruhr.de) anmelden.

Die Veranstaltungsdaten im Überblick:

Wann:    26. Februar 2015
        18:00 Uhr

Wo:        ZIB – Zentrum für Information und Beratung    
                Südring-Center-Promenade 3
                46242 Bottrop

Über InnovationCity Ruhr
In der InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop werden innovative Ideen und Lösungen entwickelt, wie den Herausforderungen des Klima- und Strukturwandels im urbanen Raum begegnet werden kann. Seit Ende 2010 wird in dem „Labor Bottrop“ demonstriert, wie ein klimagerechter Stadtumbau unter Berücksichtigung der Sicherung des Industriestandorts aussehen kann. Konkret sollen die CO2-Emissionen halbiert und die Lebensqualität gesteigert werden. Gesteuert und moderiert wird das Projekt von der Innovation City Management GmbH.

Latest Posts