12.5 C
Bottrop
Mittwoch, März 22, 2023
spot_img
15,745FansGefällt mir

News

Kunden bekennen sich zu ihrer Stadt

Die landesweite Kampagne „Heimat shoppen“ fand am vergangenen Wochenende zum dritten Mal in Bottrop statt. Seit 2016 beteiligen sich mindestens 50 Händler der Bottroper Innenstadt und Kirchhellen an der Kampagne, die mit speziellen Angeboten an den Aktionstagen verstärkt das Gespräch mit ihren Kunden suchen, um die Vorteile eines starken Einzelhandels vor Ort zu erläutern.

Nachdem am Freitag am Rande des Feierabendmarktes die Kirchhellener Geschäftsleute mit Sonderaktionen die Bedeutung lokaler Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister für die Stadt herausstellten, wurde am Samstag in der Innenstadt zum ersten Mal die geführte Einkauf-Erlebnis-Tour angeboten. Angemeldet hatten sich für die beiden Touren insgesamt 31 Teilnehmer, um nicht nur ausgewählte Geschäfte zu besuchen, sondern auch viel Wissenswertes aus 150 Jahren Handel in der Bottroper Innenstadt zu erfahren.

„Aus meiner fixen Idee für eine Einkauf-Erlebnis-Tour haben die Citymanagerin Ute Schimmang und die beiden Gästeführerinnen Antje Herbst und Heike Biskup eine besondere Shoppingtour durch die Bottroper Innenstadt entwickelt“, sagt Wirtschaftsförderin Sara Kreipe.

Gestartet wurde am Torbogen der Gladbecker Straße bei „Carpe Diem“. Hier präsentierte die Inhaberin Silvia Samariter den Besuchern ihres kleinen Ladenlokals wunderschöne Wohnaccessoires und verschenkte an die Teilnehmer kleine Überraschungspäckchen.

Zweite Station war die Humboldt-Buchhandlung in der Kirchhellener Straße. Kathrin Allkemper und ihr Team hatten eine Verlosung vorbereitet, bei der drei Teilnehmer sogar einen Buchpreis gewinnen konnten.

Im Chocolädchen gab es von der Inhaberin Marlies Roggelin neben Wissenswertem rund um das Thema Schokolade für jeden Teilnehmer ein Präsent mit Kostproben der lecker duftenden Süßigkeiten.

Jan-Marten Verhuven präsentierte im Schuhhaus Klauser nach der Wiedereröffnung die neuen Marken und Trends. Stefan Wittig, gemeinsam mit seiner Frau Claudia Teilnehmer der zweiten Tour, erwirbt dank der hervorragenden Beratung des Personals in nur wenigen Minuten ein Paar sportliche Herrenschuhe.

Auf der Hochstraße lernten die Tourteilnehmer dann die Storemanager der neuen Geschäfte Home24 und Peacock Moden kennen. Marc Halberschmidt präsentierte auf der Hochstraße 42 das Möbeloutlet, während Sigrun Müller ihre sportliche und elegante Damen- und Herrenmode in Haus Nr. 34-36 vorstellte. Beide Sortimente stießen bei den Teilnehmern auf großes Interesse und dank der großzügigen Gutscheine konnte sicher der eine oder andere neue Kunde gewonnen werden.

Rentnerin Gundula Kelch testet bei Home 24 einen sogenannten Gaming Chairs, einen Bürostuhl mit Rennsitz-Design. „Wer lange an seinem Rechner arbeitet oder viel spielt, braucht einen Stuhl, der ergonomisch ist und auch bei Langzeitbenutzung noch bequem bleibt“, erklärt Marc Halberschmidt. „Ich möchte am liebsten sitzen bleiben, so beguem ist er!“, schwärmt Gunula Kelch vom hohen Sitzkomfort, „vielleicht lasse ich mir den zum Geburtstag schenken.“

Bei Köster mens fashion empfing Brigitte Köster ihre Gäste mit einer interessanten Geschichte zu ihrer seit 47 Jahren bestehenden Selbständigkeit. „Wir bemühen uns immer um aktuelle Trends in der Männermode und schätzen unsere Stammkundschaft, die die persönliche fachliche Modeberatung und ein paar Anekdoten bei einem guten Kaffee liebt“, sagt sie, während ihr Mann Hans-Dieter Köster Kunden aus Oberhausen bedient. Nun sollen neue Marken wie Nagano und New Zeeland auch die jüngere Zielgruppe ansprechen. Zum Abschluss gab es auch von Kösters Gutscheine im Wert von 20% für den nächsten Einkauf.

Rolf Schmidt gefiel besonders die persönliche Ansprache der Geschäftsinhaber und Storemanager. Künftig kann ich mich auch bei Köster mens fashion nach geeigneter Mode umzusehen. „Hier wird man noch ehrlich und kompetent beraten.“

Bei Christina Berger im Cafè Kram in der Poststraße konnten die Teilnehmer die Tour ausklingen lassen und bei hausgemachtem Milchreis, Kaffee und Kuchen ihre Eindrücke austauschen, die sie während der Tour in den Geschäften als auch durch die Tourführerinnen sammeln konnten. Die Idee, eine Einkauf-Erlebnis-Tour anzubieten, fanden alle Teilnehmer großartig. „Oft geht man nicht mehr mit offenen Augen durch die Innenstadt und übersieht, welche großartige Arbeit der örtliche Einzelhandel leistet. Wir werden jetzt sicher hier wieder öfter einkaufen gehen.“, sagt Claudia Wittig.

Fazit der Tour ist: Heimat shoppen entwickelt und stärkt bei Einwohnern und Kunden das Bewusstsein, dass sie durch den Einkauf vor Ort und den Besuch in der Stadt ihr eigenes Lebensumfeld selbst mitgestalten. Unter dem Motto „Wir setzen jeden Tag auf Heimat shoppen“, um die Gemeinde zu stärken und lebenswerter zu machen sowie Arbeit und Ausbildung zu sichern, sind sich bereits schon jetzt alle Akteure in Kirchhellen und der Innenstadt einig, diese Aktionstage auch in 2019 fortzuführen.

Latest Posts