Netzwerk arbeitet weiter für Sprachförderung von Kindern

Netzwerk arbeitet weiter für Sprachförderung von Kindern

Fachkonferenz hat bisherige Maßnahmen bilanziert und weitere Schwerpunkte für die Zukunft gesetzt.

Rund 100 Teilnehmer waren am 20. September 2016 einer Einladung des Ersten Beigeordneten Paul Ketzer in die Aula der Hauptschule Welheim gefolgt. Gekommen waren Vertreter von Grundschulen, Kindertagesstätten und deren Träger, die untere Schulaufsicht sowie Vertreter des Fachbereichs Jugend und Schule. Sie wollen stärker zusammenarbeiten, um für den Übergang von der KiTa in die Grundschule eine durchgängigen Sprachbildungskonzeption in Bottrop zu etablieren.

Ausgehend von den im Jahr 2012 für die Stadt Bottrop entwickelten „Leitlinien zur durchgängigen Sprachbildung für Familien, Kindertagesstätten, Grundschulen und Ganztagsangebote“ startete Anfang 2015 ein Pilotprojekt unter dem Arbeitstitel „SprÜBot“, was für Sprach-Übergangsverfahren Bottrop steht. An diesem Pilotprojekt beteiligten sich bisher vier Grundschulen und 19 sozialräumlich zugeordnete Kindertageseinrichtungen. Zu den Schulen gehören die Grundschulen Gregor-, Konrad- und Cyriakus- sowie die Grundschule Welheim/Welheimer Mark.

Schwerpunkt des Projektes war die Anpassung eines systematischen Beobachtungsverfahrens zur Ermittlung der Sprachkompetenz der Kinder in den Kitas an das Einschulungsverfahren der Grundschulen. Seit einiger Zeit wird mit BaSiK (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen) auch in Bottrop die Sprachkompetenz von Kindern ermittelt und gefördert. Zum anderen wurde mit der Einrichtung eines eigenen Sprechtages die Kommunikation zwischen Kitas und den Grundschulen gestärkt.

Mit einer Absichtserklärung einigten sich die beteiligten Institutionen, die Schulaufsicht der Grundschulen und die Trägervertreter der Kindertagesstätten auf eine einheitliche Form der Diagnoseinstrumente und damit auf einheitliche Standards zur Beurteilung. Iris Herget-Schönfeld, Leiterin des Regionalen Bildungsbüros, betonte, dass mit der Absichtserklärung auch eine Verbindlichkeit hergestellt wurde. „SprÜBot“ sei zur Sicherung von Qualitätsstandards vom Regionalen Bildungsnetzwerk der Stadt Bottrop gewünscht und damit auch von den Schulaufsichten aller Schulformen.

Bei dem Projekt entwickelte eine Planungsgruppe während eines Zeitraums von gut einem Jahr einen gemeinsamen Handlungsrahmen, der allen Bildungsakteuren vor Ort in ihrer täglichen Arbeit Unterstützung und Orientierung bietet. Zusammengesetz war dies Planungsgruppe aus Vertretern der beteiligten Grundschulen, der Kindertageseinrichtungen, der unteren Schulaufsicht, der Inklusionskoordinatoren, des Kommunalen Integrationszentrums, des Kompetenzzentrums für Lehrerfortbildung, des Gesundheitsamts und des Regionalen Bildungsbüros.

Denkbar ist, dass das Projekt auch auf andere Grundschulen ausgedehnt wird, darauf wies Schulrätin Heike Grüter hin. „SprÜBot“ könne allen Grundschulen als Angebot zur Verfügung gestellt werden, auch um damit den Inklusionsprozess insgesamt zu unterstützen. Sie sicherte zu, dies mit den Leitungen der Grundschulen zu besprechen und weitere Schritte zu thematisieren. Grüter betonte, dass es darum gehe, Brüche in Bildungsbiografien zu vermeiden. Zudem werde ein gemeinsamer Handlungsrahmen in der Sprachförderung gesetzt, der Unterstützung, Vergleichbarkeit und Orientierung geben könne.

 

t3

Jetzt suchen