
Bottrop ungeschlagen auf dem ersten Platz in Sachen Solarenergie
• Fördermittel und intensive Energieberatungen setzen Trend der Klimastadt weiter fort
Bottrop ist wieder Spitzenreiterin: Im Vergleich mit allen kreisfreien Großstädten in NRW belegt die ehemalige Kohlestadt zum vierten Mal in Folge (seit Auswertungsbeginn 2019) den ersten Platz bei der installierten Photovoltaik-Leistung pro Kopf. Damit setzt die Stadt den Trend der InnovationCity weiter fort. Hierzu haben Kommune und Land Vorhaben der Bürger:innen zum Bau von Photovoltaikanlagen mit der Solaroffensive unterstützt. Begleitet wurden die Vorhaben aber nicht nur finanziell, sondern auch praktisch: Seit Januar 2021 hat die ICM in Bottrop bereits mehr als 300 Energieberatungen durchgeführt und Bürger:innen bei der Planung und Umsetzung von PV-Anlagen unterstützt. Das Ergebnis von langfristiger Förderung und Beratung lässt sich sehen: Laut Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ist die Leistung der Photovoltaikanlagen auf Dächern und Flächen in Bottrop weiterhin so groß wie in keiner anderen Großstadt in NRW.
„Wir haben Bottrop von einer Kohlestadt in eine Klimastadt verwandelt. Auch nach Projektabschluss kommen den Bürger:innen nicht nur weitere Gelder für den Ausbau von Photovoltaikanlagen, sondern auch Expertise durch unsere zahlreichen kostenlosen Energieberatungen zu Gute. Damit befähigen wir Menschen zur Energiewende und hängen alle anderen NRW-Städte bei der Nutzung von Sonnenenergie ab“, erklärt ICM-Geschäftsführer Burkhard Drescher überzeugt. Die Solaroffensive wurde auch in diesem Jahr neu aufgelegt und Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 60.000 Euro von Kommune und Land für Vorhaben der Bürger:innen: zur Verfügung gestellt. „Wir sind stolz darauf, weiterhin Vorreiterin in Sachen Photovoltaik zu sein. Das Interesse und Engagement der Bottroperinnen und Bottroper an selbsterzeugtem Solarstrom ist nach wie vor hoch. Deshalb stellen wir immer wieder Fördermittel zur Verfügung, die stets sehr begehrt sind und rasch ausgeschöpft werden“, so Oberbürgermeister Bernd Tischler. Die vielen Photovoltaikanlagen auf öffentlichen, privaten und gewerblichen Gebäuden seien dafür ein Beweis, ebenso wie das schnelle Abrufen der Fördermittel und die hohe Zahl an Energieberatungen durch die ICM.
Die konkreten Zahlen zur Photovoltaik-Dichte in Bottrop
Zum Stichtag 31. Dezember 2022 listet das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur insgesamt 1759 Photovoltaikanlagen in Bottrop insgesamt auf. Sie verfügen über eine Nennleistung von 36.883,4 Kilowatt-Peak (kWp), umgerechnet auf die 117.388 Bottroper:innen entfallen rund 314,2 Wp auf jeden Bottroper – ein Spitzenwert, den keine andere kreisfreie NRW-Stadt erreicht. Düsseldorf steht mit einer Pro-Kopf-Nennleistung von rund 60,7 Wp weit am Ende des Rankings. Auch im Vergleich der Nennleistung bezogen auf die Fläche des Stadtgebietes hat Bottrop die Spitzenposition eingenommen: Mit ca. 366,6 kWp pro Quadratkilometer liegt Bottrop vorne, gefolgt von Mönchengladbach mit 275,9 kWp/km² und Krefeld mit 268,9 kWp/km². Hagen schließt die Liste mit 112,4 kWp/km².
Die insgesamt 1759 PV-Anlagen im Betrieb in Bottrop mit einer Nennleistung von ca. insgesamt 36.883,38 kWp produzieren jährlich rund 35 Millionen Kilowattstunden Strom. Dies entspricht der Versorgung von gut 12.000 Vierpersonen-Haushalten. Außerdem können etwa 12.824 Tonnen CO2 im Jahr eingespart werden.
Text unf Foto: Innovation City Management