Die Stadt Bottrop hat auf ihrer Webseite Inhalte in Leichter Sprache hinterlegt und zum ersten Mal auch ein Video mit Gebärdensprache eingebunden. Das Projekt wurde am Freitag, 6. September, im Beirat für Menschen mit Behinderung vorgestellt. Die Initiative der Verwaltung traf auf gute Resonanz und Zustimmung.
Leichte Sprache soll vielen Menschen eine Hilfe geben. Sie richtet sich an alle, die zum Beispiel Lernschwierigkeiten oder Einschränkungen wegen einer psychischen Erkrankung haben, an Menschen mit einer Lese-Rechtschreibschwäche oder auch an alle, die noch nicht so gut Deutsch sprechen können.
Leichte Sprache umfasst ein Regelwerk, das in vielen Teilen mit den Gewohnheiten des Schreibens und auch in Teilen mit den Regeln der Grammatik bricht.
Beispielsweise kommt nicht der zweite Fall (Genitiv) zur Anwendung, wenn es um eine Besitzanzeige geht. Aus „das Haus des Lehrers“ wird „das Haus von dem Lehrer“. Auch die Möglichkeitsform des Verbs (Konjunktiv) wir ersetzt in dem generell nur die Wirklichkeitsform (Indikativ) benutzt wird. Aus „morgen könnte es regnen“, wird „morgen regnet es vielleicht“. Selbst Verneinungen sollen vermieden werden. „Reg Dich nicht auf“, zu schreiben wäre schlecht. In Leichter Sprache heißt es: „Bleib ruhig.“
Dass Sätze verkürzt werden, versteht sich fast von selbst. Das Regelwerk wurde verfasst vom Netzwerk Leichte Sprache e.V. einem Zusammenschluss von Wissenschaftlern, Prüfern und Übersetzern.
Auf der Webseite für Leichte Sprache wurden im ersten Aufschlag die wesentlichen Informationen aus dem Alltag zusammengezogen. Die Nutzer erfahren etwas zur Stadt, zur Stadtverwaltung und ihren wichtigsten Dienstleistungen für diese Zielgruppe, sowie eine Erklärung der generellen Funktionen im Internetauftritt der Stadt Bottrop.
In diesem Bereich wurde auch ein Video hinterlegt in zwei Versionen. Bereits die einfache Version enthält Untertitel für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen. Die zweite Version wurde zudem vollständig durch eine Gebärden-Dolmetscherin übersetzt. Es ist das erste Video überhaupt, das die Stadt Bottrop in Gebärdensprache anbietet.
Aufrufen kann man die Seite unter den Kurzlink www.bottrop.de/leichte-sprache, oder über die Startseite der Stadt Bottrop.
(c) Text: Stadt Bottrop, Symbolbild: Wir lieben Bottrop