
21. Spieltag
Landesliga, Gruppe 2
VfB Bottrop – SV Budberg 5:1 (3:1)
Der VfB Bottrop hat am Wahltag eindrucksvoll den Spitzenreiter der Liga zerlegt und sich mit einem klaren 5:1-Sieg im Aufstiegsrennen zurückgemeldet. Der SV Budberg konnte nach dem Schlusspfiff noch lange nicht fassen, was ihnen auf dem Spielfeld widerfahren war, und versammelte sich in einem Kreis. Währenddessen nahmen die Gastgeber, in ihren auffälligen rot-weißen Trikots, die Gratulationen ihrer eigenen Anhänger entgegen. Von Beginn an waren die Bottroper hellwach. Mick Matthes, der nach seiner Sperre wieder in die Startelf zurückkehrte, sorgte im Zentrum für die notwendige Stabilität. Der SV Budberg agierte fast ausschließlich mit langen Bällen, was den Hausherren jedoch keine größeren Probleme bereitete. Diese Taktik konnte den VfB nicht ernsthaft in Gefahr bringen, da die Mannschaft von Trainer Dusan Trebaljevac das Geschehen klar dominierte. In der 20. Spielminute war es René Biskup, der nach einem tollen Pass das 1:0 erzielte. Nur acht Minuten später war es erneut Biskup, der den Ball auf Anil Özgen ablegte, welcher zum 2:0 erhöhte. Die rund 400 Zuschauer sahen ein hochkonzentriertes und gut eingestelltes Team, das keinerlei Zweifel an seiner Überlegenheit ließ. Doch dann kam eine kleine Unachtsamkeit, die den Spielverlauf vorübergehend hätte kippen können: In der 31. Spielminute spielte Torwart Joel Frenzel einen Fehler im Aufbauspiel, der direkt zum 1:2-Anschluss durch Budbergs Spieler führte. Der Fehler jedoch brachte den VfB nicht aus dem Konzept. Statt sich von dem Treffer entmutigen zu lassen, zeigte die Mannschaft weiterhin ihre Stärke. Bereits drei Minuten nach dem Anschluss jubelten die Bottroper erneut. Nach einer präzisen Flanke von Gino Pöschl verwertete Biskup den Ball zum 3:1. Mit dieser beruhigenden Führung ging es in die Halbzeitpause, und Budberg wechselte direkt viermal, wohl in der Hoffnung, die Partie noch zu drehen. Doch die Wechsel blieben weitgehend wirkungslos. In der 58. Minute gab es kurzzeitig Hoffnung für die Gäste, als Aldin Kljajic wegen einer gelb-roten Karte vom Platz musste. Doch trotz der numerischen Überlegenheit agierte der SV Budberg weiter sehr harmlos, während der VfB Bottrop weiterhin gut organisiert und defensiv stark blieb. In der 78. Spielminute war es der eingewechselte Alessandro Falcone, der im Zentrum Nusret Miyanyedi anspielte, der zum 4:1 erhöhte und den Gästen damit endgültig den Zahn zog. Doch das war noch nicht alles: In der 80. Minute setzte Raphael Steinmetz den Schlusspunkt. Nachdem er zuvor ausgewechselt worden war, traf er nur 60 Sekunden später zum 5:1. Der beeindruckende Heimsieg hätte sogar noch höher ausfallen können. Der SV Budberg hatte an diesem Tag keinerlei Chance, und der VfB Bottrop machte im Aufstiegskampf die Spitze wieder spannend.
Bezirksliga, Gruppe 5
SV Rhenania – TV Voerde 7:6 (4:2)
Es war ein Spektakel, das die gut 100 Zuschauer im Blankenfeld erlebten, als der SVR im Punktspiel gegen den TV Voerde ein dramatisches 7:6 feierte. Es hätte fast einem Kickertischspiel geglichen, so viele Tore fielen in diesem wilden Match. Bereits in den ersten zwölf Minuten zeigte der TV Voerde, dass sie gewillt waren, das Spiel zu dominieren. Mit zwei schnellen Toren (2. und 12. Minute) gingen sie früh mit 2:0 in Führung und sorgten damit für große Erstaunen bei den Gastgebern. Doch der SVR zeigte sich keineswegs geschockt und kämpfte sich zurück. Bereits in der 16. Spielminute verkürzte Luca Fischer auf 1:2. Der SVR hatte nun Blut geleckt und drängte auf den Ausgleich. Dieser sollte dann kurz vor der Pause fallen, als Ben Jansen in der 40. Minute den Ausgleich erzielte. Nur drei Minuten später war es dann Hannes Ostgathe, der den SVR mit seinem Treffer in der 43. Minute erstmals in Führung brachte. Niklas Wenderdel sorgte noch vor dem Pausenpfiff in der 44. Minute mit einem weiteren Tor für die 4:2-Führung des SVR – ein Doppelschlag, der dem Spiel eine Wendung gab und den Rhenanen eine gewisse Ruhe brachte. Mit der 4:2-Führung in der Halbzeitpause hätte man meinen können, dass der SVR das Spiel nun souverän kontrollieren würde. Doch der TV Voerde hatte andere Pläne. In der zweiten Halbzeit war es, als ob die Gäste noch einmal alles in die Waagschale warfen. Sie drehten das Spiel und gingen bis zur 70. Spielminute mit 5:4 in Führung. Die Rhenanen mussten sich nun wieder zusammenreißen, wenn sie nicht als Verlierer vom Platz gehen wollten. Und genau das taten sie. Hannes Ostgathe, der an diesem Tag eine Schlüsselrolle spielte, zeigte seine Klasse und drehte das Spiel innerhalb von nur 12 Minuten. Zunächst erzielte er in der 71. Minute den Ausgleich zum 5:5 und sorgte damit für neue Hoffnung bei den Hausherren. Nur wenige Minuten später schoss er den SVR mit einem weiteren Treffer in der 81. Minute zur 6:5-Führung. Nur drei Minuten später jubelte er erneut und stellte auf 7:5. Doch Voerde wollte sich noch nicht geschlagen geben und verkürzte in der 90. Minute auf 7:6. Das Tor brachte noch einmal Nervosität ins Spiel, aber der SVR verteidigte mit allem, was er hatte. Die letzten Minuten waren ein Kampf auf Biegen und Brechen, bei dem der SVR das Spiel schließlich über die Ziellinie brachte. Mit diesem denkwürdigen 7:6-Sieg bleibt der SVR weiterhin im Aufstiegsrennen und bleibt im Kampf mit Sterkrade 06/07 dran. Es war ein Spiel voller Wendungen und Emotionen, das den Zuschauern wohl noch lange in Erinnerung bleiben wird.
SV Fortuna – SF Königshardt 2:1 (0:1)
Im Keller brennt noch Licht: Der SV Fortuna hat in einem wichtigen Heimspiel gegen Königshardt endlich wieder einen Sieg eingefahren und darf nach der langen Durststrecke wieder aufatmen. Doch der Start in die Partie verlief alles andere als gut. Bereits nach acht Minuten ging der Gast aus Königshardt mit 1:0 in Führung, was den Fortunen die Unsicherheit der letzten Wochen noch einmal vor Augen führte. Trotz dieser frühen Rücklage ging es mit einem 0:1 in die Halbzeitpause. Doch nach dem Wiederanpfiff kamen die Fortunen stark aus der Kabine. In der 49. Spielminute erzielte Jan Vincent Steinkusch den Ausgleich und brachte sein Team zurück ins Spiel. Nun war die Hoffmann-Elf endlich präsent und strebte den wichtigen Heimsieg an. Trainer Marco Hoffmann bewies in der 63. Minute ein goldenes Händchen, als er Danny Schrödl einwechselte. Nur sechs Minuten später war es Schrödl, der das 2:1 erzielte und damit die Führung für den SV Fortuna besorgte. Die Gäste aus Königshardt versuchten zwar, zurückzukommen, doch der SVF verteidigte mit voller Kraft und ließ keine weiteren Chancen zu. Am Ende stand der 2:1-Sieg für die Fortunen fest. Königshardt musste ohne Punkte die Heimreise antreten. Die Hausherren hingegen zeigten mit dieser Leistung, dass noch Leben in der Mannschaft steckt und sie im Abstiegskampf weiterhin alles geben werden. Ein Sieg, der nicht nur wichtige drei Punkte brachte, sondern auch das Selbstvertrauen der Mannschaft auf einen neuen Kurs setzte.
Bezirksliga, Staffel 9
VfB Kirchhellen – BV Rentfort 3:0 (0:0)
Ein wichtiger Heimsieg für den VfB Kirchhellen im Kampf um den Klassenerhalt: Gegen Mitkonkurrent BV Rentfort setzten sich die Blau-Weißen verdient mit 3:0 durch. Doch der Sieg war nicht einfach zu erspielen: Es wurde lange um die drei Punkte gekämpft, und das erste Tor ließ bis zur 76. Spielminute auf sich warten. Max Bertlich brachte die Gastgeber mit einem präzisen Treffer in Führung und ebnete den Weg zum Sieg. Nach dem Führungstreffer war die Moral der Gladbecker gebrochen, und der VfB Kirchhellen legte noch einmal nach. In der 83. Minute traf Ferdinand Schmücker zum 2:0, was die Entscheidung immer greifbarer machte. Nur zwei Minuten später war es Jonas Kruppa, der mit seinem Tor in der 85. Spielminute den 3:0-Endstand besiegelte und den verdienten Sieg sicherstellte.
Kreisliga A, Niederrhein
SV Rhenania U23 – Adler Osterfeld 4:6 (2:3)
Wieder ein torreiches Spiel für die U23 vom SV Rhenania – diesmal musste sich die Wittstamm-Elf gegen die Gäste aus Osterfeld mit 4:6 geschlagen geben. In den ersten 45 Minuten war das Spiel von einigen Abwehrfehlern geprägt. Adler ging dreimal in Führung, doch die Rhenanen glichen jeweils aus: Christian Jusik (34.) und Robin Polak (38.) sorgten für den 2:2-Ausgleich, ehe Adler kurz vor der Halbzeit das 3:2 erzielte. Nach dem Seitenwechsel ging es genauso turbulent weiter. Zunächst erhöhte Adler auf 4:2, doch der SVR kämpfte sich zurück ins Spiel. Tore von Özgür Erdogan (63.) und Niklas Bräuer (67.) brachten die Hausherren zum 4:4. Doch nach dem Ausgleich waren es die Gäste aus Osterfeld, die kurz danach wieder in Führung gingen. In der Nachspielzeit machten sie dann mit einem weiteren Treffer den Sack zu und sicherten sich den 6:4-Sieg. Für die Rhenanen war die Niederlage ein herber Rückschlag im Kampf um den Klassenerhalt. Trotz der kämpferischen Leistung und den zahlreichen Toren, die sie erzielten, reichte es am Ende nicht, um gegen die Osterfelder Gäste zu bestehen.
Dostlukspor – GA Sterkrade 3:2 (3:2)
Am Ende konnte Dostlukspor einen wichtigen 3:2-Heimsieg gegen GA Sterkrade einfahren und sich im oberen Tabellendrittel festigen. Die Ucar-Elf startete stark in die Partie und führte bereits früh mit 3:0. Emre Ünlü (6.), Dogukan Turan (15.) und Arda Olgur (23.) sorgten für eine komfortable Führung der Hausherren. Doch Sterkrade gab sich nicht auf und kämpfte sich zurück ins Spiel. Bis zum Halbzeitpfiff verkürzten die Gäste auf 3:2. Im zweiten Abschnitt gab es bis auf eine gelb/rote Karte für Sterkrade in der 89. Minute keine weiteren nennenswerten Ereignisse. Die Gastgeber kontrollierten das Spiel weitgehend und ließen keine weiteren Tore mehr zu. Mit diesem Arbeitssieg bleibt Dostlukspor im oberen Tabellenbereich.
VFR 08 Oberhausen – BW Fuhlenbrock 3:2 (2:1)
Quo vadis BW Fuhlenbrock? Auch beim VfR 08 setzte es die mittlerweile fünfte Niederlage in Folge – und das trotz eines guten Starts in der ersten Halbzeit. Was in der Hinrunde noch hervorragend funktionierte, geht in der Rückrunde schief. In Oberhausen setzte es die vierte Pleite in Folge mit mindestens drei Gegentoren. Dabei gingen die Gäste zunächst durch Lukas Espenhahn in Führung. Doch die Hausherren drehten das Spiel noch vor der Pause und gingen mit einer 2:1-Führung in die Kabinen. Nach dem Seitenwechsel setzten die 08er den Gästen weiter zu und erhöhten auf 3:1. Der Anschlusstreffer von Tom Nocon kam zu spät und änderte nichts mehr am Ausgang des Spiels. Es war ein weiterer enttäuschender Tag für BW Fuhlenbrock, der keine Punkte einbrachte.
Kreisliga A, Westfalen
Westfalia 04 Gelsenkirchen – VfL Grafenwald 1:1 (0:1)
Ein Punkt, der für die Verfolgung von Eintracht Erle zu wenig war: Der VfL blieb nach dem 1:1-Unentschieden bei Westfalia Gelsenkirchen mittlerweile sieben Punkte hinter dem Relegationsplatz. In Gelsenkirchen begann das Spiel gut für die Gäste. Dean Marco Peters brachte die Wöller früh in Führung (5. Minute), und bis zur Halbzeit blieb es bei diesem knappen Vorsprung. Die erste Halbzeit war von einer soliden Defensive des VfL geprägt, doch nach dem Seitenwechsel brachen die Hausherren die Abwehr des VfL schließlich. In der 65. Minute fiel der Ausgleich für Westfalia, und das sollte auch der Endstand bleiben. Trotz einiger Versuche, den Rückstand wiederherzustellen, gelang den Gästen kein weiteres Tor.
Kreisliga B, Gruppe 1
Post Oberhausen – FC Welheim 1:7
SV Rhenania III – Adler Oberhausen 0:8
VFR 08 Oberhausen II – BW Fuhlenbrock II 3:0
Dostlukspor II – GA Sterkrade III 4:3
SF 08/21 – SF 06 Sterkrade 0:0
Kreisliga B, Gruppe 2
SuS 21 Oberhausen II – BSG Mengede 6:0
VfB Bottrop II – GW Holten 6:0
SV 1911 – Polonia Ebel 2:1
SV Fortuna II – spielfrei
FC Welheim II – spielfrei
Kreisliga B, Westfalen
VfB Kirchhellen II – SV Zweckel II 3:0
SpVgg. Erle 19 – VfL Grafenwald II 8:0