
Die Brücke an der Sterkrader Straße ist ab sofort wieder vollständig befahrbar. Nach erfolgreicher Instandsetzung des Lagers im nördlichen Bereich kann nun auch der Schwerlastverkehr die Brücke wieder wie gewohnt nutzen. Die im Zuge der Maßnahme eingerichteten Umleitungsstrecken werden zurückgebaut.
Die Teilsperrung der Brücke war kurz vor Weihnachten 2024 erforderlich geworden, nachdem im Bereich der Lagerachse auf der Seite Bottrop-Stadtmitte eine untypische vertikale Verschiebung des Bauwerks festgestellt wurde. Die Brücke hatte sich um rund drei Zentimeter abgesenkt – ein im Brückenbau signifikanter Wert, der auf ein beschädigtes Elastomerlager zurückzuführen war. Dieses Lager, das zwischen Überbau und Unterbau die Bewegungen der Brücke aufnimmt, hatte seine Funktion nicht mehr erfüllt.
Zur kurzfristigen Sicherung der Tragfähigkeit wurde zunächst ein provisorisches Ersatzlager aus massiven Stahlplatten installiert. Um die zusätzliche Belastung des geschwächten Lagers zu vermeiden, wurde der Schwerlastverkehr umgeleitet.
Der dauerhafte Austausch des defekten Lagers durch ein neu gefertigtes Elastomerlager konnte witterungsbedingt erst jetzt erfolgen. Bei niedrigeren Außentemperaturen ist ein Einbau nicht zu empfehlen: Dies hätte nicht nur zu Einbauschwierigkeiten geführt, sondern auch das Dilatationsverhalten, also die temperaturabhängige Ausdehnung und Rückstellung des Bauteils, negativ beeinflusst und somit die Funktionstüchtigkeit und Langlebigkeit des neuen Lagers beeinträchtigt.
Zu Beginn dieser Woche (2. Juni) wurde das neue Elastomerlager unter optimalen Bedingungen bei einer gemessenen Bauteiltemperatur von 16,5 Grad Celsius planmäßig eingebaut. Die Brücke ist seitdem wieder vollständig tragfähig und steht dem Verkehr in vollem Umfang zur Verfügung.
Die Stadt Bottrop bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmenden für das entgegengebrachte Verständnis während der Baumaßnahme.
(c) Text: Stadt Bottrop, Headline/Titelbild: Wir lieben Bottrop