
Mit einem gemeinsamen Fototermin im Foyer des Rathauses begann der Nachmittag für die Bottroper Ratsherren und Ratsfrauen. Zur letzten regulären Sitzung vor der Sommerpause und gleichzeitig vor der Kommunalwahl am 14. September trafen sich alle zu einem Erinnerungsfoto. In der anschließenden Ratssitzung wurden alle Tagesordnungspunkte mehrheitlich beschlossen. Dabei stand besonders ein Antrag der Ratsfrauen im Fokus. Sie fordern eine Verbesserung der Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie, Beruf und kommunalem Mandat.
Auch der Vertrag mit der Verbraucherzentrale für die Weiterführung der Beratungsstelle in Bottrop wurde verlängert. Zugestimmt wurde ebenfalls der Teilnahme am Entschuldungsprogramm des Landes nach dem Altschuldenentlastungsgesetz. Außerdem wurde über die Vermietung der Trucksperren entschieden. Nach der Ratssitzung bedankte sich Bürgermeisterin Monika Budke bei Oberbürgermeister Bernd Tischler im Namen der Ratsfrauen für die gute, konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Gemeinsam hatten die Frauen eine Überraschung vorbereitet. Poetry Slammerin Britta Kah trug einen Text vor, der aus der Sicht einer berufstätigen, mehrfachen Mutter geschrieben war, die am Ende – NICHT – Finanzministerin wird. Sie habe aber gehört, so Britta Kah, dass der „Bottroper Oberbürgermeister sich immer für die Frauen eingesetzt und sie unterstützt habe.” Für die Ratsfraktion der Grünen bedankte sich Andrea Swoboda bei Bernd Tischler für die gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Von ihr kam auch der Vorschlag für einen gemeinsamen musikalischen Abschluss. Nach guter Bottroper Tradition wurde das Steigerlied angestimmt. Auch hier setzten die Frauen den Schlusspunkt, mit einer eigenen Strophe des Liedes. „Wir Frauen sein, kreuzbrave Leut‘. Denn hacken Petersilie und ernähren die Familie, denn wir hacken Petersilie und ernähren die Familie und saufen auch, und saufen auch.“
(c) Text/Foto: Stadt Bottrop