
Thannbauer Soziale Dienstleistungen macht Bildung sichtbar.
über Engagement, Empathie und den Mut, Bildung für alle zugänglich zu machen.
In einem der wirtschaftlich stärksten Länder Europas ist es eine stille Krise: Rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben. Viele von ihnen leben mitten unter uns – unauffällig, leise, angepasst. Sie verbergen ihre Schwäche aus Scham, aus Angst, und oft, weil sie es nicht anders gelernt haben. Dabei ist Analphabetismus kein individuelles Versagen. Es ist das Ergebnis eines Systems, das zu viele Menschen zurücklässt.
Einer, der das ändern will, ist Björn Thannbauer, Gründer und Geschäftsführer von Thannbauer Soziale Dienstleistungen in Bottrop. Sein Unternehmen setzt sich täglich für Inklusion, Bildungsgerechtigkeit und selbstbestimmte Teilhabe ein. Und dabei wird klar: Bildung beginnt nicht nur im Klassenzimmer – sie beginnt mit Zuhören, Verstehen und dem Mut zur Menschlichkeit.
Ein Unternehmen mit Haltung
Seit der Gründung hat sich Thannbauer Soziale Dienstleistungen zu einem bedeutenden regionalen Träger entwickelt, mit inzwischen über 200 festangestellten Mitarbeitenden. Der Schwerpunkt liegt auf:
-
Schulbegleitung und individueller Teilhabeassistenz
-
Sozialpädagogischer Familienhilfe
-
Unterstützter Kommunikation (UK)
-
Beratung, Inklusionsförderung und Übergangsbegleitung
Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt – und nicht das Defizit. Das Team erkennt, dass Analphabetismus häufig mit multiplen Belastungen verbunden ist: Traumata, systemisches Versagen, mangelnde Förderung oder schlichtweg das Gefühl, nie gesehen worden zu sein.
Lesen können heißt teilhaben
Für Thannbauer und sein Team bedeutet soziale Arbeit, Barrieren sichtbar zu machen – und sie gemeinsam zu überwinden. In der Praxis heißt das zum Beispiel:
-
Sensibilisierung in Schulbegleitungen für Schüler:innen, die unbemerkt Leseschwächen mit sich tragen
-
Niedrigschwellige Kommunikation im Kontakt mit Familien – auch über Piktogramme, leichte Sprache oder digitale Tools
-
Aufklärung ohne Stigmatisierung, etwa durch Informationsmaterialien, Fortbildungen und Supervisionen
-
Unterstützte Kommunikation für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die durch Behinderung, Schlaganfall oder Bildungsferne nicht laut sprechen können – aber viel zu sagen haben
„Schluss mit dem Schweigen“ – ein Appell, der im Alltag beginnt
„Wir dürfen Bildung nicht nur als Schulstoff sehen, sondern als Schlüssel zur Würde“, so Björn Thannbauer.
„Wer lesen und schreiben kann, ist unabhängiger, freier – und vor allem: selbstbestimmt.“
Doch viele Menschen in prekären Lebenslagen trauen sich nicht, Hilfe zu suchen. Aus Angst, als „dumm“ abgestempelt zu werden. Genau hier setzt Thannbauer an: mit Empathie statt Bewertung, mit Verständnis statt Druck – und einem Umfeld, in dem Fragen erlaubt und Fehler kein Stigma sind.
Bildung ist Teamarbeit
Im Alltag zeigt sich: Es braucht engagierte Fachkräfte, verlässliche Strukturen und ein Klima, in dem Bildung nicht als Leistung, sondern als Grundrecht verstanden wird.
Das Team von Thannbauer besteht aus pädagogisch geschulten Kräften, vielen mit Zusatzqualifikationen im Bereich Autismus, ADHS, emotionaler Entwicklung oder UK. Mit Supervisionen, interner Weiterbildung und einem klaren Wertekompass setzt das Unternehmen Standards – weit über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus.
Analphabetismus betrifft uns alle
Ob im Schulalltag, in der Kommunikation mit Eltern oder in der Unterstützung junger Erwachsener – Lesen und Schreiben ist die Basis für Selbstständigkeit und Integration. Wer nicht lesen kann, kann keine Bewerbung schreiben, keine Verträge verstehen, keine Medikamente richtig dosieren. Genau deshalb darf Analphabetismus kein Tabuthema bleiben.
Thannbauer Soziale Dienstleistungen fordert:
-
Mehr niedrigschwellige Lernangebote für Erwachsene
-
Entstigmatisierung durch Aufklärungskampagnen
-
Mehr Sichtbarkeit von Lese- und Schreibförderung in sozialen Hilfesystemen
-
Politische Unterstützung für langfristige Programme
Bildung ist keine Einbahnstraße
Bildung beginnt mit Mut – dem Mut, hinzusehen, Fragen zu stellen und niemanden zurückzulassen.
Bei Thannbauer wird dieser Mut jeden Tag gelebt.
Wir sagen laut und deutlich:
Analphabetismus darf kein Tabu mehr sein.
Nicht in Bottrop. Nicht in Deutschland. Nicht in einer Gesellschaft, die sich Gerechtigkeit auf die Fahne schreibt.
Kontakt & Infos:
www.thannbauer.de