
v.l.n.r. Samira Czeczor, Heike Biskup, Oberbürgermeister Bernd Tischler und Michael Kaprol
Ein wichtiges Bottroper Zeitdokument liegt ab sofort in einer digitalen Version vor. Das Goldene Buch der Stadt Bottrop ist auf der städtischen Webseite für alle frei zugänglich. Oberbürgermeister Bernd Tischler, Stadtarchivarin Heike Biskup, Fotograf Michael Kaprol und Auszubildende Samira Czeczor haben gemeinsam dieses besondere Projekt vorgestellt.
„Ich habe schon ausgiebig in der digitalen Version geblättert und bin sehr begeistert“, sagte Oberbürgermeister Bernd Tischler bei der Präsentation der digitalen Buchversion. „Gerade wenn man die dazugehörigen Ereignisse im Blick hat, ist es etwas ganz Besonderes. Ich kann mich beispielsweise sehr gut an den Besuch des damaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck erinnern. Wir waren in der Gartenstadt Welheim unterwegs und haben ihn über InnovationCity informiert.“
In der digitalen Version sind neben den Einträgen der Persönlichkeiten, die Bottrop besucht haben, auch die Zeitungsartikel zu dem jeweiligen Ereignis platziert. So ist in der Überschrift aus November 2012 zu lesen: „Joachim Gauck: Ich bin von Bottrop begeistert“. „Das gefällt mir natürlich sehr gut,“ sagt Bernd Tischler. Aber auch der Besuch von Königin Silvia von Schweden gehört für den Oberbürgermeister zu den besonderen Erlebnissen. Diese hatte im März 2012 die Begegnungsstätte für Demenzkranke bei den Maltesern offiziell eröffnet.
Die Idee das Goldene Buch digital zur Verfügung zu stellen, hatte Stadtarchivarin Heike Biskup. „Es war 2023 während der Ausstellung zur Stadtwerdung, 60 Jahre Großstadt Bottrop, in einer Vitrine ausgestellt. Wir sind dann immer wieder von Bottroperinnen und Bottropern angesprochen worden, dass es schade sei, dass man nicht darin blättern kann. Mit der Digitalisierung ist das nun möglich.“
An der Umsetzung war der Bottroper Fotograf Michael Kaprol maßgeblich beteiligt. Er hat die Seiten aufwändig einzeln abfotografiert und bearbeitet. „Dafür hat der städtische Bauhof uns im Stadtarchiv eine Vorrichtung aufgebaut. Mit Plexiglasscheibe und Abstandshalter, damit ich alles in Ruhe fotografieren konnte,“ erklärt Michael Kaprol. Unterstützt wurde die Arbeit von den städtischen Auszubildenden Calogero Di Rosa und Samira Czeczor. Beide haben während ihrer Ausbildungsstation im Stadtarchiv die Zeitungsartikel zu den Ereignissen in Bottrop zusammengetragen und den Seiten zugeordnet. Diese wertvolle Ergänzung macht die digitale Veröffentlichung zu einer Zeitreise durch die Bottroper Geschichte. Samira Czeczor hat vom Besuch Papst Johannes Pauls dem II. im Mai 1987 erst durch die Arbeit am Projekt erfahren. „Ich wusste nicht, dass so viele berühmte Persönlichkeiten bereits unsere Stadt besucht haben. Auch Willy Brandt hat sich in das Goldene Buch eingetragen.“
So blieben bei der Präsentation die Blicke neben den Einträgen vom Papst und Königin Silvia auch immer wieder beim damaligen amerikanischen Vizekanzler George W. Bush, Bundeskanzler Helmut Kohl und Anni Albers, der Frau des weltbekannten, aus Bottrop stammenden Künstlers Josef Albers. Alle drei verewigten sich 1983 anlässlich der Eröffnung des Museumszentrums Quadrat.
Einige wenige Seiten im Buch sind nicht eindeutig zu identifizieren. Das Stadtarchiv freut sich hier über Hinweise, wenn jemand sich an besondere Ereignisse erinnern kann. Auch die Frage, warum das Buch erst im Jahr 1963 startet, lässt sich nicht aufklären. „Es ist aus Anlass der Verabschiedung des damaligen Oberstadtdirektors Fritz Kleffner angelegt worden“, erklärt Stadtarchivarin Heike Biskup. „Zuerst haben wir gedacht ein älteres Buch wäre möglicherweise verschollen, aber mir sind noch nie Dokumente begegnet, in denen ein Goldenes Buch aus der Zeit davor erwähnt wurde. Also gehen wir davon aus, dass es vorher keines gab.“
Mit der Digitalisierung können nun alle Interessierten in Erinnerungen schwelgen und sich über besondere Ereignisse informieren. Das digitale Buch (https://www.bottrop.de/goldenes-Buch) ist mit einer Funktion zum Blättern verfügbar. Für eine bestmögliche Ansicht empfiehlt sich die Desktop-Variante.
(c) Text/Fotos: Stadt Bottrop, Headline: Wir lieben Bottrop