6. Bottroper Fußball-Talk: Interessante Einblicke mit stundenlanger Nachspielzeit rundeten den Abend ab

Der 6. Bottroper Fußball-Talk bot wieder einmal beste Unterhaltung, spannende Gespräche und zahlreiche interessante Einblicke in die lokale Fußballszene. Was offiziell um kurz nach 21 Uhr endete, ging inoffiziell noch weit darüber hinaus.

Nachdem Moderator Sebastian Matheus die Runde offiziell beendet hatte, blieb kaum jemand einfach sitzen – Zuschauer, Trainer, Spieler und Funktionäre mischten sich bunt durcheinander und diskutierten noch bis spät in den Abend über den Bottroper Fußball. „Das ist doch das Schönste, dass sich Trainer, Schiedsrichter oder Spieler von verschiedenen Vereinen nach dem Talk noch intensiv über diverse Themen unterhalten“, freute sich Matheus über die anhaltende Begeisterung.

Auch die sechste Auflage des Formats zeigte: Der Bottroper Fußball lebt und zwar auf allen Ebenen. Die Gästerunde war wieder einmal vielseitig besetzt und sorgte für reichlich Gesprächsstoff. Cedric Lohe vom SV Fortuna stand zunächst im Mittelpunkt.

Der Torwart sprach offen über die Zusammensetzung seines Trainerteams und gab Einblicke in die Integration der sechs Spieler, die kurz vor Saisonstart vom SV Rhenania zu den Rheinbaben gewechselt waren. „Das war eine Herausforderung, die wir gemeinsam angenommen haben“, erklärte Lohe. „Die Jungs mussten nicht nur sportlich, sondern auch menschlich ins Team finden und das hat bislang richtig gut funktioniert.“

„Wir wissen, was wir können”

Einen ganz anderen Blickwinkel brachte Nico Petritt vom VfB Bottrop ein. Der Defensivspieler, der in seiner Karriere unter anderem mit dem heutigen Schalker Soufiane El-Faouzi bei Fortuna Düsseldorf II zusammengespielt hat, sprach über die aktuelle Erfolgsserie seines Teams und zeigte sich selbstbewusst: „Wir wissen, was wir können, und genießen die Situation aktuell. Aber wir bleiben auf dem Boden.“

Auch über seine Zukunft machte Petritt kein Geheimnis: Eine Trainerkarriere könne er sich gut vorstellen, wenn die aktive Laufbahn einmal endet. „Ich liebe es, Verantwortung zu übernehmen. Das reizt mich total.“

Einen besonderen Akzent setzte Soumiya Bouchadi, Trainerin des VfL Grafenwald. Sie berichtete nicht nur von ihren spannenden Erfahrungen, als sie einst an der Seite von David Odonkor bei BW Mintard coachte, sondern sprach offen über die täglichen Herausforderungen im Amateurfußball. Ihre ehrlichen Worte sorgten für viel Zustimmung im Publikum und verdeutlichten, wie viel Engagement hinter den Kulissen nötig ist, um einen Verein am Laufen zu halten.

Ein weiteres Highlight des Abends war der Beitrag der Schiedsrichtervertretung, die diesmal wieder auf der Bühne vertreten war. Regionalliga-Schiedsrichter Cedric Gottschalk präsentierte sich souverän und brachte frischen Wind in die Diskussion. Er eröffnete im zweiten Teil des Abends ein Gespräch, das nicht über, sondern mit Schiedsrichtern geführt wurde.

„Wir sind Teil des Spiels, und es ist schön, wenn man das einmal aus unserer Perspektive betrachten kann“, erklärte Gottschalk. Mit Humor und Leidenschaft berichtete er von den Herausforderungen auf dem Platz. Von hitzigen Spielsituationen, emotionalen Diskussionen und dem Spagat zwischen Autorität und Kommunikation.

Gesprächsrunden bis nach Mitternacht rundeten den Abend ab

Das Publikum folgte den Gesprächen aufmerksam und spendete am Ende Applaus für die offenen und authentischen Beiträge der Gäste. Die Mischung aus aktiven Spielern, Trainern und einem Schiedsrichter machte die Runde besonders abwechslungsreich und bot zahlreiche Blickwinkel auf den regionalen Fußball. Besonders gelobt wurde der familiäre Charakter der Veranstaltung.

Während auf der Bühne über sportliche Themen gesprochen wurde, ging es im Publikum ebenso lebhaft zu. Vertreter zahlreicher Bottroper Vereine, darunter auch Trainer, Betreuer und Vereinsfunktionäre, nutzten die Gelegenheit zum Austausch. Viele Gespräche drehten sich um Nachwuchsarbeit, Schiedsrichtermangel, Trainingsbedingungen und natürlich um die aktuelle Saison. Die ungezwungene Stimmung machte deutlich: Der Bottroper Fußball hält zusammen, selbst bei sportlicher Rivalität.

7. Fußball-Talk ist fest eingeplant

Am Ende waren sich alle einig: Der Bottroper Fußball-Talk ist längst eine feste Institution geworden. Das Format bringt Menschen zusammen, die sonst oft nur als Gegner auf dem Platz stehen, und schafft einen Rahmen, in dem ehrliche Gespräche und neue Perspektiven möglich sind. Die Veranstalter bestätigten zum Schluss, dass eine Fortsetzung bereits geplant ist.

Der 7. Bottroper Fußball-Talk soll Ende Januar oder Anfang Februar stattfinden. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Schon jetzt freuen sich viele auf die nächste Runde, die sicher wieder neue Gesichter, spannende Themen und viele anregende Diskussionen bereithalten wird.

Mattes

Lokalsport

Jetzt suchen