
Zwei Wochen lang beschäftigen sich rund 40 Studierende aus Deutschland und den USA im Rahmen der Transatlantic Summer School on Sustainabilitymit aktuellen Herausforderungen nachhaltiger Stadtentwicklung. Ausgerichtet wird die Summer School in diesem Jahr von der Hochschule Ruhr West (HRW). In interdisziplinären Seminaren und Workshops diskutieren die Teilnehmenden Strategien zu Themen wie Umwelt, Nachhaltigkeit, digitale Transformation und interkulturelle Kommunikation – immer im transatlantischen Dialog.
Ein zentraler Bestandteil der Summer School ist die praxisorientierte Projektarbeit: Die Studierenden bearbeiten reale Fragestellungen von kommunalen oder regionalen Partnern. Auch die Initiative Bottrop.gemeinsam.zirkulär beteiligte sich in diesem Jahr als Projektpartner und stellte einer Studierendengruppe eine konkrete Aufgabe zur Verfügung. Erste Vorarbeiten erfolgten bereits im Vorfeld der Summer School. Während zwei Besuchen in Bottrop konnte sich die Projektgruppe nun ein Bild der lokalen Gegebenheiten machen und ihre Ideen vor Ort mit Vertreter:innen des Projekts diskutieren.
Ein weiterer Höhepunkt war der gemeinsame Besuch der gesamten Gruppe am Montag, den 11. August 2025 in Bottrop. Im historischen Rathaus wurden die Teilnehmenden von Klaus Müller, dem Technischen Beigeordneten der Stadt Bottrop, offiziell empfangen. Vor einer kurzen Führung durch das Gebäude begrüßte Müller die Gruppe im Ratssaal:
„Ich freue mich sehr, dass die Transatlantic Summer School on Sustainability zu Gast in Bottrop ist. Es ist uns ein Anliegen, jungen Menschen aus unterschiedlichen Ländern einen Einblick in unsere Stadt und den Wandel von einer ehemaligen Bergbaustadt hin zu einem Modell für nachhaltige Stadtentwicklung zu geben. Der Austausch zwischen den Studierenden aus Deutschland und den USA bringt neue Ideen und vielfältige Perspektiven – und genau das brauchen wir, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.“
Im Anschluss ging es für die Gruppe weiter zum Tetraeder, dem architektonischen Wahrzeichen der Stadt mit beeindruckendem Blick über das Ruhrgebiet. Beim gemeinsamen Mittagessen bot sich Gelegenheit zum informellen Austausch zwischen den internationalen Studierenden und Vertreter:innen der Stadtverwaltung – ein wertvoller Moment der Vernetzung und gegenseitigen Inspiration.
Zum Abschluss des Tages ging es für die Teilnehmenden der Summer School noch weiter ins FabLab der Hochschule Ruhr West, wo moderne Technik, Innovation und nachhaltige Ideen praktisch zusammenkommen.
Bottrop.gemeinsam.zirkulär
Bottrop.gemeinsam.zirkulär macht zirkulären Konsum und Sanieren im Alltag erlebbar und bringt Bürger:innen, Unternehmen und Wissenschaft zusammen. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung eines innovativen Community-Building-Konzepts, das kreislauforientiertes Handeln erleichtert. Mit der Bottrop.CEntrale als zentralem Ort und einer digitalen Plattform entstehen neue Angebote zum Teilen, Reparieren und gemeinsamen Lernen. Handwerk und Wissenschaft entwickeln gemeinsam zukunftsfähige Sanierungskonzepte, um Bottrop als Circular City voranzubringen.
Die Projektpartner sind die Stadt Bottrop, die Hochschule Ruhr West, der Prosperkolleg e.V., die Handwerkskammer Münster und die Verbraucherzentrale NRW. Der Projektzeitraum beläuft sich auf drei Jahre (April 2025 – März 2028). Gefördert wird das Projekt durch das Land Nordrhein-Westfalen sowie durch die Europäische Union im Rahmen des Just Transition Fund (JTF) und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
(c) Text/Foto: Stadt Bottrop