
Das siebte Bottroper Handwerksfrühstück fand am 18. Februar bei der Firma Innenausbau Binder GmbH, einem bekannten familiengeführten Handwerksbetrieb, statt. Bei diesem Treffen drehte sich alles um das Thema „Fachkräftesicherung im Handwerk“. Vertreterinnen und Vertreter aus der Branche folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken sowie zum Austausch über Herausforderungen und Lösungsansätze.
Während eines gemeinsamen Frühstück folgte ein Impulsvortrag von Isabel Evels und Mario Heinemann, beide von der Handwerkskammer Münster. Sie stellten praxisnahe Strategien und Hinweise zu Beratungsangeboten zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften vor. Dabei wurde deutlich, dass das Handwerk digitale und zukunftsorientierte Ansätze benötigt, um dem Fachkräftemangel nachhaltig entgegenzuwirken.
Im Anschluss bot eine Betriebsführung durch die Geschäftsführer Julia Behrendt und Jan Binder Einblicke in die Arbeit der Innenausbau-Firma und zeigte, wie handwerkliche Tradition und moderne Technologien in Einklang gebracht werden.
„Der Fachkräftemangel betrifft uns alle. Umso wichtiger ist es, dass wir als Wirtschaftsförderung mit unseren Partnern, wie der Handwerkskammer Münster und der Kreishandwerkerschaft, die Handwerksbetriebe aktiv bei ihren individuellen Anliegen zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften unterstützen und beraten und gemeinsam neue digitale Wege gehen“, sagte Niklas Breuer, Amtsleiter der Wirtschaftsförderung. Das Handwerksfrühstück ist eine Kooperationsveranstaltung von Handwerkskammer Münster, Kreishandwerkerschaft Emscher-Lippe-West sowie der Wirtschaftsförderung Bottrop und hat auch bei diesem Treffen gezeigt, wie wertvoll der persönliche Austausch im Handwerk ist.
(c) Text: Stadt Bottrop, Fotos: Stadt Bottrop