
Das Quartiersmanagement in der Hansastraße hat sich heute (12. März) mit einem Tag der offenen Tür vorgestellt und damit auch den offiziellen Startschuss für seine Arbeit gegeben. „Man sieht es heute schon. Die Menschen stellen Fragen und ich denke, die Stelle wird reichlich frequentiert sein“, sagte Bezirksbürgermeister Klaus Kalthoff. „Das Rathausviertel bildet nun den ersten Schritt zur langfristigen Stärkung der Innenstadt.“ Das Innenstadtbüro in der Hansastraße 1 bietet umfassende Informationen zu den geplanten Maßnahmen der Stadterneuerung und steht als Beratungsstelle für Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer sowie für Vereine, Gruppen und Initiativen aus der Innenstadt zur Verfügung.
Bürgerinnen und Bürger wurden auch heute auf Stellwänden über geplante Maßnahmen, wie die behutsame Erneuerung des Ernst-Wilczok-Platzes, den Rückbau des Saalbaus sowie die Gestaltung eines Pocket-Parks an der Gerichtstraße informiert. Auch das Hof- und Fassadenprogramm wurde vorgestellt.
Erfahrenes Quartiersmanagement vor Ort
Geleitet wird das Quartiersmanagement von Martin Pricken von der Planungsgruppe Stadtbüro aus Dortmund, welche bereits Erfahrung in vergleichbaren Projekten – unter anderem in Bottrop-Batenbrock – gesammelt hat. Er steht als Ansprechpartner für Bürger, Eigentümer und weitere Akteure zur Verfügung. „Ich bin ab dem 12. März jeden Mittwoch hier, ohne feste Sprechzeiten, aber immer ansprechbar und gerne auch nach individueller Terminabsprache“, sagt Martin Pricken.
Das Rathausviertel macht den Start, weitere Teilgebiete wie das Hansaviertel und die westliche Innenstadt sind bereits in Vorbereitung und werden in den kommenden Jahren umgesetzt. Die Stadterneuerung in der Bottroper Innenstadt hat bereits 2022/2023 mit der Erstellung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) für die gesamte Innenstadt und des Teilquartiers Rathausviertel unter breiter Bürgerbeteiligung begonnen.
Im Oktober 2024 erhielt die Stadt Bottrop einen ersten Förderbescheid in Höhe von rund 595.000 Euro. Die erste bauliche Maßnahme am Ernst-Wilczok-Platz ist bereits in Vorbereitung. Die südliche Fahrbahn wird auf Platzniveau angehoben, um die Fläche für Veranstaltungen zu vergrößern. Die Bauarbeiten sollen im April beginnen. Parallel dazu wird die Grünfläche an der Ecke Gerichtsstraße/Moltkestraße zu einem attraktiven Aufenthaltsort umgestaltet. Weitere Flächen, darunter das Rathausumfeld und das Saalbaugelände, werden schrittweise weiterentwickelt.
Förderung für Eigentümer und Initiativen
Mit den Fördermitteln konnte die Stadt aber auch das Quartiersmanagement erfolgreich ausschreiben und vergeben. Immobilieneigentümerinnen und –eigentümer können ab sofort Zuschüsse für Fassadenerneuerungen, Entsiegelungen, Begrünung von Innenhöfen sowie Dach- und Fassadenbegrünungen beantragen. Die Beratung hierzu erfolgt durch das Quartiersmanagement. Für eine intensivere Beratung der Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer steht die Architektin Katja Schlemper (Büro Kroos und Schlemper) zur Verfügung.
Ebenfalls zur Stärkung der Innenstadt stellt die Stadt Bottrop einen Verfügungsfonds zur Verfügung, aus dem Vereine, Initiativen und Gruppen bis zu 50% der Kosten für ihre Projekte erstattet bekommen. Das Quartiersmanagement unterstützt bei der Ideenentwicklung und Antragstellung. Der Fonds wird voraussichtlich Mitte des Jahres zur Verfügung stehen.
Mit der Einführung des Quartiersmanagements setzt die Stadt Bottrop einen wichtigen Impuls für eine bürgernahe Stadterneuerung. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich vom Quartiersmanagement im Innenstadtbüro in der Hansastraße 1 informieren und beraten zu lassen.
(c) Text: Stadt Bottrop, Symbolbild: