
Die folgende Pressemitteilung stammt von der Initiative “Bottrop bewegt”. Wir lieben Bottrop hatte keinen Einfluss auf den Inhalt:
Donnerstagabend wurde im vollbesetzten STÜCK.gut ein letztes Mal gefragt, diskutiert und bewertet. Gleich zwei Fernsehteams, Vertreter der Presse aus Bottrop und Dorsten sowie die Reporter der Jugendredaktion SALON 5 waren vor Ort. Aus dem geplanten Triell wurde nach kurzfristiger Absage des Finalisten Thorsten Schwark ein Duell. Er zog seine Bewerbung aus gesundheitlichen Gründen vor dem Finaltermin zurück.
Die offene Fragerunde gehörte diesmal vor allem den Parteien, die den beiden gut vorbereiteten Finalisten Viola Pawelczyk und Nick Nowara sehr konkrete und für den weiteren politischen Prozess relevante Fragen stellten. Um 22.35 begann die Abstimmung, in deren Anschluss die Anwesenden noch die Gelegenheit nutzen, sich über die Themen des Abends auszutauschen. Die offizielle Auszählung wurde für den kommenden Tag anberaumt.
Nach Auswertung der gültigen Stimmzettel durch Sprecher Jan Henrichs sowie Vertreter der Parteien und der Jury, war es offiziell: Es stand unentschieden. Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen und mehrfacher Prüfung erhielten beide Kandidierenden exakt die gleiche Anzahl an Stimmen. Die beiden Kandidierenden durften also noch ein wenig länger auf eine OB-Kandidatur hoffen.

Initiative “Bottrop bewegt”: Die Lösung brauche eine wenig Zeit.
Auf ihrer Instagram-Seite schreibt die Initiative:
“Wie ihr euch vorstellen könnt, haben wir gestern noch lange und intensiv diskutiert, um die Möglichkeiten für eine zeitnahe und für alle Beteiligten gangbare Lösung zu finden.
Aus unserer Sicht, war eine weitere Fragerunde weder zielführend noch realisierbar. Denn unser Timing ist mehr oder weniger fix, wenn wir eine valide OB-Kandidatur anstreben. Die beim Finale im STÜCK.gut nicht anwesenden Jury-Mitglieder nachträglich abstimmen zu lassen, halten wir ebenfalls für falsch, da diese die gesamte Veranstaltung nicht mitbekommen haben und keine dem zweiten Auftritt der beiden Kandidierenden entsprechende Entscheidung treffen können. Die Parteien selbst haben bereits abgestimmt und können somit ihr Votum nicht mehr abgeben. Ein zusätzliches Votum der Parteien haben alle Beteiligten bereits im Vorfeld ausgeschlossen.
Wir haben uns daher auf folgende Vorgehensweise geeinigt: Wir ziehen die Jury-Bewertung vom 27.03. zur finalen Auswertung hinzu. So geht die Entscheidung weiterhin zu 100 % von der Jury aus und das ist uns sehr wichtig. Demnach ergibt sich, dass Nick Nowara nun der von der Jury ausgewählte OB-Kandidat der Initiative “Bottrop bewegt” ist, der nun den Parteien zur Abstimmung vorgeschlagen wird. Er hatte mit 8,08 Punkten zudem das beste Einzelergebnis aller Kandidierenden. Die Presse und die Kandidierenden wurden entsprechend informiert. Die am Prozess beteiligten Parteien von Grünen, FDP und ÖDP müssen nun innerhalb der nächsten 14 Tage entscheiden, ob sie den von der Jury vorgeschlagenen Kandidaten mittragen und ihn als offiziellen OB-Kandidaten für die Kommunalwahl im Herbst aufstellen.
Die Jury sowie die Initiatoren von „Bottrop bewegt“ haben hier kein Mitspracherecht. Nach der Nominierung durch die Parteien wird „Bottrop bewegt“ den Kandidaten im Wahlkampf unterstützen. Wir danken allen Beteiligten ganz herzlich für ihre Geduld und ihr Engagement und sind gespannt auf alles, was kommt.”

Der weitere Prozess ist klar definiert
Ob es zu einer Kandidatur kommt, entscheiden am Ende die Parteien.
Sie haben das letzte Wort, wenn es um das Aufstellen für die OB-Wahl geht. Die favorisierte Person muss im letzten Schritt von der Partei und ihren Mitgliedern bestätigt werden. Die Jury sowie die Initiatoren von „Bottrop bewegt“ haben ab hier mein Mitspracherecht. Die Entscheidung für oder gegen die Person obliegt einzig und allein den Parteien, die den gesamten Prozess begleitet und unterstützt haben. Wird die Person durch FDP, ÖDP bzw. Grüne bestätigt, dann kann sie offiziell und unter Einhaltung der vorgegebenen Frist zur Wahl aufgestellt werden.
Alle Informationen zur Initiative finden Sie auf bottrop-bewegt.de oder unter „bottropbewegt“ auf Instagram. Wer Fragen hat, kann eine E-Mail an moderatoren@bottrop-bewegt.de schreiben oder das Kontaktformular nutzen.