1. Bottroper KI-Kunstpreis: “Glaube, Liebe, Prompt!” – Die Sehnsucht der Algorithmen

Vom 18. Juli bis 10. August 2025 wird die Kulturkirche Heilig Kreuz in Bottrop unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Bernd Tischler zum Hotspot für digitale Kreativität: Mit der Ausstellung „Glaube, Liebe, Prompt!“ feiert die Stadt die Premiere des ersten Bottroper KI-Kunstpreises. Der bundesweit ausgeschriebene Wettbewerb lädt alle Interessierten ab 18 Jahren ein, eigene Kunstwerke mithilfe von Künstlicher Intelligenz einzureichen und so die Grenzen zwischen Mensch und Maschine neu auszuloten. 

Neben den prämierten Werken erwartet die Besucher ein hochkarätiges Rahmenprogramm mit Vorträgen, Konzerten und Diskussionen rund um KI, Kunst und Gesellschaft – ein Festival für Neugierige, Kreative und Technikbegeisterte gleichermaßen. Bottrop positioniert sich damit als Vorreiterstadt für KI-generierte Kunst und bietet eine Plattform für gesellschaftlichen Diskurs und innovative Ausdrucksformen im digitalen Zeitalter

Offener Wettbewerb: KI-Jury ersetzt Kunstkritiker und bestimmt Gewinner

Der KI-Kunstpreis lädt alle Interessierten ab 18 Jahren ein, eigene digitale Kunstwerke mithilfe von KI-Tools zu erschaffen und bis zum 21. Juni 2025 einzureichen. Das Metathema des Wettbewerbs lautet „Glaube“ – offen interpretiert als Glaube an sich selbst, an Gott, an die Menschheit, an die Liebe oder an nichts. Eine Jury wählt zehn Werke aus, die großformatig gedruckt in der Ausstellung gezeigt werden. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am Ende der Ausstellung von einer reinen KI-Jury gekürt und mit Preisen im Gesamtwert von 2.250 Euro ausgezeichnet (1. Preis: 1.000 €, 2. Preis: 750 €, 3. Preis: 500 €). Die Besucher können dabei den Entscheidungsprozess der KI-Programme live mitverfolgen.

Künstlerische Vielfalt und gesellschaftlicher Diskurs

Neben den Wettbewerbsbeiträgen präsentiert die Ausstellung gepromptete Werke der Künstlerinnen und Künstler Dr. Claudia Roosen, Dirk Lohrbach und Thilo Totter. Die Veranstaltung, organisiert von Kulturkirche Heilig Kreuz e.V. und der Online-Galerie Extrawerke in Kooperation mit dem Onlinemagazin„wat gibbet“, versteht sich als Plattform für künstlerischen Austausch, gesellschaftlichen Diskurs und die Erforschung neuer Ausdrucksformen im digitalen Zeitalter.

Hotspot für Kunstaktionen – Kulturkirche Heilig Kreuz

Die Bottroper Kulturkirche Heilig Kreuz hat bereits in der Vergangenheit mit großen Kunstausstellungen auf sich aufmerksam gemacht – zuletzt mit einer Pop-Art-Ausstellung des Künstlers Carsten Breuer oder vor zwei Jahren mit einer Tattoo-Kunstausstellung, die in ganz Europa Beachtung fand.

Der Bottroper KI-Kunst-Award unterscheidet sich von anderen Wettbewerben durch mehrere Besonderheiten, die ihn außergewöhnlich machen:

  • Fokus auf KI-generierte Kunst: Bottrop entwickelt sich gezielt zum Hotspot für KI-generierte Digitalkunst und setzt damit einen klaren thematischen Schwerpunkt, der sowohl regionale als auch überregionale Aufmerksamkeit auf sich zieht.  Bereits in der Vergangenheit hat die Stadt mit mehreren Ausstellungen zum Thema KI-Kunst Besucher aus ganz Deutschland angelockt. Link: https://wat-gibbet.de/ausstellung-bot-rob/
  • Offene Teilnahme und niederschwelliger Zugang: Der Wettbewerb ist bundesweit ausgeschrieben und richtet sich explizit nicht nur an etablierte Künstlerinnen und Künstler, sondern an alle Interessierten ab 18 Jahren, die sich mit KI-Tools kreativ ausdrücken möchten.
  • Innovatives Ausstellungskonzept: Die eingereichten Werke werden nicht nur digital bewertet, sondern großformatig von der Druckerei „Signworks“ in mehreren Schichten gedruckt und in einer realen Ausstellung präsentiert, was die Verbindung zwischen digitaler und analoger Kunstwelt herstellt.
  • Interdisziplinäres Rahmenprogramm: Neben der Preisverleihung bietet der Award ein umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Diskussionsrunden und Workshops rund um KI, Kunst und gesellschaftliche Fragen. Damit wird der Wettbewerb zu einem Festival der digitalen Kreativität und zum Treffpunkt für Kunstschaffende, Technikbegeisterte und das interessierte Publikum.
  • Touristische und gesellschaftliche Impulse: Ein erklärtes Ziel des Awards ist es, Bottrop als attraktiven Standort für Digitalkunst zu etablieren und neue Besuchergruppen in die Stadt zu holen. Der Wettbewerb versteht sich damit auch als Motor für lokale Kulturentwicklung und Stadtmarketing.
  • Starke Einbindung der Community: Die Organisation erfolgt in enger Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern, Kulturaktivisten und Digitalkunst-Experten, wodurch ein lebendiger Austausch und neue Perspektiven auf KI-Kunst gefördert werden.

Insgesamt hebt sich der Bottroper KI-Kunst-Award durch seine konsequente Ausrichtung auf KI-Kunst, seine Offenheit, das innovative Ausstellungskonzept und die starke lokale Verankerung von anderen, oft traditioneller ausgerichteten Kunstwettbewerben ab.

Hochkarätiges Rahmenprogramm rund ums Thema Künstliche Intelligenz

Begleitet wird die Ausstellung von einem vielseitigen Rahmenprogramm, das aktuelle Fragen und Chancen rund um künstliche Intelligenz und Kreativität beleuchtet. Besucherinnen und Besucher erwartet unter anderem:

Vorläufiges Rahmenprogramm der KI-Kunstausstellung in der Kulturkirche Heilig Kreuz (Stand 12.6)

Freitag, 18.07.2025 – 19 bis 21 Uhr:
Vernissage: Musik, Drinks und Einführung in die KI-Ausstellung.
„Sein oder nicht sein?“ – KI-Eröffnungsrede mit Dirk Helmke (1. Vorsitzender Kulturkirche Heilig Kreuz e.V.).
Einführungsrede „Ich glaube, das ist Kunst“ von Bürgermeisterin Monika Budke.

Samstag, 19.07.2025 – 18:30 bis 19:30 Uhr
Vortrag zum Thema „KI & Robotik“ mit Dr.-Ing. Oliver Urbann, Nachwuchsgruppenleiter KI & Robotik am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Dortmund.

Sonntag, 20.07.2025 – 17 Uhr
KI-Livemusik. „Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?“ Thilo Totter und Freunde geben gemeinsam mit KI-Programmen ein Konzert, das voraussichtlich verschiedene Stilrichtungen umfasst.

Freitag, 25.07.2025 – 19 bis 20 Uhr
Oberbürgermeister-Kandidat Frank Kien (CDU) zum Thema „Doppelspitze OB + KI“.

Samstag, 26.07.2025 – 18 bis 20 Uhr
KI-Programme – die neuen Götter in Weiß?
Vortrag zum Einsatz von KI in der Medizin: Was ist der Stand der Dinge? Ein spannender und informativer Vortrag aus der Krankenhauspraxis mit:

Prof. Dr. med. Gernold Wozniak, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie – vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie, Knappschaft Kliniken Bottrop.

Priv.-Doz. Dr. med. Hartmuth Nowak, ärztlicher Leiter des Zentrums für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften (ZKIMED), Knappschaft Kliniken – Universitätsklinikum Bochum GmbH.

Dr. rer. nat. Sandra Bobersky, (ZKIMED), Knappschaft Kliniken – Universitätsklinikum Bochum GmbH.

Sonntag, 27.07.2025 – 15 bis 16 Uhr
Oberbürgermeister-Kandidat Mathias Buschfeld (SPD) zum Thema „Doppelspitze: OB und KI“.

Freitag, 01.08.2025 – 19 bis 19:45 Uhr
Glaube und Religionen in Zeiten der Künstlichen Intelligenz:

Probst Dr. Jürgen Cleve spricht über das Thema: digitaler Trost – wie Künstliche Intelligenz die Seelsorge verändert

20.15 Uhr bis 21 Uhr:
Der Theologe Dominik Winter, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theologische Ethik der Ruhr-Universität Bochum, spricht über das Thema „Aufbruch in die digitale Utopie?“. Gefahren und Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz für unsere Gesellschaft in theologisch-ethischer Perspektive. 

Samstag, 02.08.2025 – 17:30 bis ca. 20 Uhr
KI und Urheberrecht: „Ich glaube, das ist meins.“ Infoabend zum Thema Urheberrecht für durch Künstliche Intelligenz erzeugte Musikstücke.

Rechtsanwalt Benedikt Schneiders L.L.M.  von der Kanzlei Schneiders & Behrendt erläutert den aktuellen rechtlichen Rahmen, mögliche Grundsatzurteile und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. 

Der Musiker, Toningenieur und Musikproduzent Detlef Wiederhöft gibt einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen des Musikmarktes und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Bereichen Komposition, Audiobearbeitung und Conten-Erstellung. 

Moderiert wird diese Veranstaltung von Dirk Lambach (Lola und Konsorten).

Sonntag, 03.08.2025 – 18 Uhr
Filmvorführung: „Ex Machina“ – ein spannender und erotischer Thriller zum Thema KI des britischen Regisseurs Alex Garland.

Freitag, 08.08.2025 – 19 Uhr
KI-Orgelkonzert mit dem bekannten Organisten und Kirchenmusiker Alexander Grün. Er spielt auf der zweigeteilten Breil-Orgel in der Kulturkirche Heilig Kreuz ein von der KI komponiertes Orgelkonzert.

Samstag, 09.08.2025 – 18 Uhr
Rede des Oberbürgermeisters (Schirmherr der Veranstaltung). Eine KI-Jury wählt die Gewinner des Wettbewerbs, anschließend Preisverleihung mit Oberbürgermeister Bernd Tischler, danach Party mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Showbiz.

Sonntag, 10.08.2025 – 15 bis 20 Uhr
Finissage. Versteigerung verschiedener KI-Kunstwerke.

Änderungen vorbehalten.

Alle Informationen, Teilnahmebedingungen und Anmeldung für den Wettbewerb finden Sie unter: https://extrawerke.de/ki-kunstpreis/

Veranstaltungsort (18. Juli bis 10. August 2025):
Kulturkirche Heilig Kreuz
Scharnhölzstr. 33
46236 Bottrop

Allgemeine Öffnungszeiten der KI-Kunstausstellung in der Kulturkirche:
Freitag: 18 bis 22 Uhr
Samstag: 15 bis 22 Uhr
Sonntag: 15 bis 20 Uhr

(c) Text: Extrawerke/Kulturkirche Heilig Kreuz

Jetzt suchen