Fußball trifft Streetball: Neues Bewegungsangebot in Bottrop-Batenbrock

Der beliebte Bolzplatz an der Steigerstraße bietet ab sofort noch mehr Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung. Als Ergänzung zum beliebten Fußballangebot gibt es nun auch die Möglichkeit Basketball zu spielen.

Dank des engagierten Zusammenspiels zwischen des Referats Migration – Kommunales Integrationszentrum, dem Stadtteilfonds, dem Verein Philipp Neri, dem Förderverein Bottrop sowie der AWO Stiftung Gelsenkirchen konnten Spendengelder in Höhe von 5.500 Euro gesammelt werden. Von diesem Betrag wurden Fußballtore mit integrierten Basketballkörben angeschafft. Die Installation der Anlage hat der städtische Fachbereich Umwelt und Grün möglich gemacht.

Die Unterstützer des Projekts machten sich gestern (23. Juli) ein Bild vor Ort von den neuen Toren. Bereits seit längerer Zeit findet auf dem Platz jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr ein offenes Fußballangebot statt, das bei den Kindern und Jugendlichen im Quartier auf großen Zuspruch stößt. Ab sofort kann nun auch Basketball gespielt werden. Sozialdezernentin Karen Alexius-Eifert zeigte sich erfreut: „Wir sind froh, dass wir dieses Quartiersangebot mit unserem Partner der AWO im Bottroper Süden haben. Projekte wie dieses zeigen, wie wichtig es ist, in Stadtteilen präsent zu sein – gerade um Kinder zu erreichen.“

v.l. Bushra Omar (AWO), Willi Kaminski (Stellvertretender Vorsitzender AWO Kreisverband Bottrop), Thomas Schwarzer (Referatsleiter, Referat Migration – Kommunales Integrationszentrum), Sozialdezernentin Karen Alexius-Eifert, Hajra Dorow (Vorsitzende des Integrationsausschusses), Claudia Schelske (AWO), Mohammad Alkhalaf Almousaa (Übungsleiter) und Aysenur Ergün (AWO)

Auch Aysenur Ergün vom Quartiersbüro Morianstraße sieht in dem erweiterten Angebot eine wichtige Chance: „Für uns ist das Angebot gleichzeitig eine gute Gelegenheit, an die Eltern heranzukommen.“ Sie berichtet, dass das Bewegungsangebot demnächst an zwei Tagen in der Woche stattfinden soll. Hajra Dorow, Vorsitzende des Integrationsausschusses, lobte das Engagement: „Es ist toll, was hier auf die Beine gestellt wird. Ich freue mich, dass die Kinder im Quartier solch ein Bewegungsangebot nutzen können. Der Integrationsausschuss unterstützt die Angebote und das Morianhaus.“

Der Bolzplatz sowie das nahegelegene Morianhaus sind zentrale Treffpunkte im Stadtteil. Claudia Schelske vom Quartiersbüro fasst zusammen: „Uns ist es einfach wichtig, dass die Kinder aus dem Quartier rauskommen und Möglichkeiten haben, sich auszupowern und Gemeinschaft zu erleben.“ Sozialdezernentin Karen Alexius-Eifert unterstrich abschließend die Bedeutung einer soliden Finanzierung: „Solche Angebote sind nur möglich, wenn die Städte ausreichend finanzielle Mittel von Land und Bund zur Verfügung gestellt bekommen.“

Mit der Aufwertung des Bolzplatzes wird ein weiterer wichtiger Beitrag zur Integration und Freizeitgestaltung junger Menschen im Quartier geleistet. Als Überraschung für die Kids gab es ein Eis vom Eiswagen.

(c) Text/Fotos: Stadt Bottrop

Jetzt suchen