
Bildzeile: v.l. Bushra Omar (AWO), Willi Kaminski (Stellvertretender Vorsitzender AWO Kreisverband Bottrop), Thomas Schwarzer (Referatsleiter, Referat Migration – Kommunales Integrationszentrum), Sozialdezernentin Karen Alexius-Eifert, Hajra Dorow (Vorsitzende des Integrationsausschusses), Claudia Schelske (AWO), Mohammad Alkhalaf Almousaa (Übungsleiter) und Aysenur Ergün (AWO) | Foto: Stadt Bottrop
Alles begann mit einer Idee: Das AWO-Team des Quartiersbüros Morianstraße wollte für die Kinder und Jugendlichen im Stadtteil neben dem wöchentlichen Fußballangebot ein weiteres Bewegungsangebot an den Start bringen. Schnell entstand so die Idee, eine Streetball-Anlage am Bolzplatz Steigerstraße einzurichten. Das engagierte Zusammenspiel des Referats Migration – Kommunales Integrationszentrum, dem Stadtteilfonds, dem Verein Philipp Neri, dem Förderverein Bottrop sowie der AWO Stiftung Gelsenkirchen ermöglichte, die Spendengelder in Höhe von 5.500 Euro aufzubringen. So konnten Fußballtore mit integrierten Basketballkörben angeschafft werden, die die Mitarbeiter des städtischen Fachbereich Umwelt und Grün fachgerecht installierten. Mit einer kleinen Feier eröffneten die AWO-Mitarbeiterinnen mit den Kooperationspartner*innen nun die neue Anlage – die auch direkt bespielt wurde.
„Wir sind froh, dass wir dieses Quartiersangebot mit unserer Partnerin der AWO im Bottroper Süden haben“, sagte Sozialdezernentin Karen Alexius-Eifert erfreut. „Projekte wie dieses zeigen, wie wichtig es ist, in Stadtteilen präsent zu sein – gerade um Kinder zu erreichen.“ Auch Aysenur Ergün vom Quartiersbüro Morianstraße sieht in dem erweiterten Angebot eine wichtige Chance: „Für uns ist das Angebot gleichzeitig eine gute Gelegenheit, auch die Eltern zu erreichen.“ Das Bewegungsangebot soll demnächst an zwei Tagen in der Woche stattfinden. Hajra Dorow, Vorsitzende des Integrationsausschusses, lobte das Engagement: „Es ist toll, was hier auf die Beine gestellt wird. Ich freue mich, dass die Kinder im Quartier solch ein Bewegungsangebot nutzen können. Der Integrationsausschuss unterstützt die Angebote und das Morianhaus.“
Der Bolzplatz sowie das nahegelegene Morianhaus sind zentrale Treffpunkte im Stadtteil. Das wird auch an diesem Tag deutlich. Familien sind gekommen, um die neue Anlage nicht nur zu begutachten, sondern einige Körbe zu werfen. „Uns ist einfach wichtig, dass die Kinder aus dem Quartier rauskommen und Möglichkeiten haben, sich auszupowern und Gemeinschaft zu erleben“, betont Claudia Schelske vom Quartiersbüro. „Die Erweiterung des Platzes ist ein starkes Zeichen für gelungene Kooperation und mehr Bewegungsangebote im Quartier, ein tolles Gemeinschaftsprojekt!“ Zur Feier des Tages gab es für die Kinder noch eine kleine Abkühlung vom Eiswagen und zahlreiche strahlende Gesichter.
Info:
Jeden Mittwoch findet von 17 bis 19 Uhr das offene Fußballangebot auf dem Bolzplatz Steigerstraße statt. Der Termin für das Basketballangebot ist gerade in Planung. Weiter Informationen zu den Angeboten der AWO im Quartiersbüro Morianstraße gibt es unter quartiersbuero-morianstrasse@bottrop.de
Fotos: Stadt Bottrop

