18. Festival der Puppenspieler: Figurentheatertage starten am 17. September

Hinweis der Redaktion: Alle Aufführungen der Figurentheatertage findet ihr auch im Terminkalender von Wir lieben Bottrop unter www.wir-lieben-bottrop.de/veranstaltungen

Die Figurentheatertage gehören zu den wiederkehrenden Höhepunkten im städtischen Kulturprogramm. Vom 17. bis 27. September lassen Ensembles aus ganz Deutschland die Puppen tanzen. Den Auftakt macht am Mittwoch, 17. September, „Das Großmaul“. Als Walk-Act genießt die Figur Dr. Dr. Mund das Bad in der Menge. Zwischen 10 und 13 Uhr fabuliert der Mundartist in der Innenstadt über Philosophie und seine Begegnungen mit weltberühmten Persönlichkeiten. Zum Wochenmarkt am Samstag, 20. September, zieht „Die Dicke“ mit ihrem Trolley von 10 bis 13 Uhr durch die Innenstadt. Als schweigsame Dame sucht die Schauspielerin Julia Raab den Kontakt zu Passanten und feilscht gestenreich mit den Markthändlern.

Die 18. Auflage der Figurentheatertage zeigt, dass das Genre sich nicht auf Kasperle-Theater und Puppenkisten beschränkt, sondern auch bei Erwachsenen eine breite Fanbase findet. Kerstin Mallwitz vom Kulturamt hat erstmals die künstlerische Leitung des Festivals übernommen. „Vier Abende sind für Erwachsene. Die Besucher erwarten schwarzhumorige und auch poetische Aufführungen“, sagt Mallwitz. Am Donnerstag, 18. September, inszeniert das Merlin Puppet Theatre das Stück „Clowns‘ Houses“ im Kammerkonzertsaal. Die Charaktere führen in einer klaustrophobisch-düsteren Umgebung ein freudloses Leben weit entfernt von ihren Träumen. In dem gänzlich ohne Text daherkommenden Stück stecken die Figuren in tragikomische Situationen.

Einen amüsanten Abend verspricht die „Lange Figurentheater-Nacht“ am Samstag, 20. September, im Kammerkonzertsaal. Anne Klinge bietet Theater mit Hand und Fuß. In „Der Fußmord und andere Liebesdramen“ werden ihre Hände und Füße zu Darstellern. In der zweiten Aufführung bringt das Theatrium Steinau die turbulenten Geschichten von Don Camillo und Peppone auf die Bühne.

„Dr. Fischer aus Genf oder die Bombenparty“ ist ein Theaterstück nach einer Romanvorlage von Graham Greene. Am Mittwoch, 24. September, verknüpft die Bühne Cipolla aus Bremen das spottlustige Gleichnis auf die Habgier des Menschen mit einer berührenden Liebesgeschichte.

Am Samstag, 27. September, wird der Kammerkonzertsaal zur „Wunderkammer“. Ein Marionetten-Ensemble versetzt das Publikum mit poetischer Schwerelosigkeit und Magie ins Staunen.

Einen genreüberschreitenden Theaternachmittag aus Schauspiel und Figurentheater bieten Julia Raab und Simon van Parys aus Halle am Sonntag, 21. September. Mit „Nils Holgerssons wunderbare Reise“ bringen sie das Kinderbuch von Selma Lagerlöf auf die Bühne des Kammerkonzertsaals. Für Organisatorin Kerstin Mallwitz ist dies ein Highlight für die ganze Familie. „Eltern und Großeltern können ihren Kindern und Enkeln Geschichten der eigenen Kindheit näher bringen“, sagt sie während eines Pressegesprächs zur Programmvorstellung.

Ohnehin setzt das Programm einen Schwerpunkt auf Angebote für Kinder. „Als Kulturamt haben wir einen Bildungsauftrag. Die Kinder sollen die Erfahrung machen, wie vielfältig Figurentheater ist“, so Mallwitz. 13 Aufführungen richten sich an Schulen und Kindertagesstätten. Geschichten von Findus und Petersson, des kleinen Eisbären und des gestiefelten Katers finden sich im Programm.

Unterstützt werden die Figurentheatertage von der Egon-Bremer-Stiftung und der Vereinten Volksbank. „Wir unterstützen, was die Stadt lebens-und liebenswert macht. Kultur ist dabei ein Schwerpunkt“, sagt Dieter Wollek von der Egon-Bremer-Stiftung. Wollek hatte lange Jahre als Leiter des Kulturamtes die Figurentheatertage mitverantwortet.

Für die Vereinte Volksbank betonen Christina Wienforth und Jan Elvermann die Notwendigkeit der Kulturförderung. „Kultur ist wichtig. Insbesondere bei der Kinder- und Jugendförderung sind wir gerne dabei“, so Wienforth und Elvermann. Die „Alte Börse“ der Volksbank ist zudem Veranstaltungsort bei den Figurentheatertagen. Das vollständige Programm ist im Internet unter www.bottrop.de zu finden. Tickets gibt es an der Theaterkasse im Kulturzentrum, Böckenhoffstraße 12a.

(c) Text: Stadt Bottrop, Foto: Stadt Bottrop

Jetzt suchen