Bottrop: Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahl steht fest

Die Entscheidung, wer Oberbürgermeister in Bottrop wird, ist vertagt. Keiner der fünf Kandidaten konnte mehr als die Hälfte der Stimmen auf sich vereinen. Matthias Buschfeld von der SPD hat mit 19.101 Stimmen 38,51 Prozent erreicht. Auf den zweiten Platz kommt Frank Kien von der CDU mit 12.194 Stimmen – 24,59 Prozent. Die Entscheidung zwischen diesen beiden fällt bei der Stichwahl in zwei Wochen am 28. September.

Markus Mellerke von der AfD verpasst mit 10.829 Stimmen die Stichwahl und erreicht mit 21,83 Prozent den dritten Platz. Mit etwas größerem Abstand folgen der gemeinsame Kandidat von Grüne, ÖDP und FDP Nick Nowara mit 10,76 Prozent der abgegebenen Stimmen und Sven Hermens mit 4,31 Prozent.

Lange Zeit war unklar, wer gegen den Erstplatzierten Matthias Buschfeld im zweiten Wahlgang antreten wird. Im Kopf-an-Kopf-Rennen mit Markus Mellerke übernahm am Ende der CDU-Kandidat Frank Kien die Führung.

Insgesamt haben 55,79 Prozent der Wählerinnen und Wähler am ersten Wahlgang teilgenommen. 2020 nahmen 48,36 Prozent an der Oberbürgermeisterwahl teil. Zahlreiche Bottroper nutzten die Gelegenheit, die Wahl im Rathaus zu verfolgen. Der Wahlverlauf und das vorläufige Ergebnis boten viel Raum für Diskussionen.

Im Rat bleibt die SPD trotz starker Verluste stärkste Kraft – die AfD legt um 14,8 Prozent zu

Bei den Wahlen zum Rat der Stadt wurde die SPD erneut stärkste Partei, musste aber starke Verluste in Kauf nehmen. Die SPD kam auf 31,6 Prozent der Wählerstimmen 8,6 Prozentpunkte weniger als bei der Kommunalwahl 2020. Zweitstärkste Partei im Rat bleibt die CDU, die um 2,8 Prozentpunkte zulegen konnte und auf 26,7 Prozent kam. Den stärksten Stimmengewinn von 14,8 Prozentpunkten hatte die AfD. Sie ist nun knapp hinter der CDU die drittstärkste Partei und kam auf 21,84 Prozent der Stimmen.

Starke Verluste von 6,1 Prozentpunkten hatten auch die Grünen. Ihr Stimmanteil halbierte sich fast auf nun 6,7 Prozent der Wählerstimmen. Die Linke kam auf 4,7 Prozent und konnte um 1,2 Prozentpunkte zulegen. Die ÖDP verlor 2,2 Prozentpunkte und kommt nun auf 2,0 Prozent. Verluste auch für die FDP: Sie verlor 1,7 Prozent und kommt nun auf 2,4 Prozent.

Für die Sitzverteilung im neuen Rat der bedeutet dies:

Die SPD bekommt 21, die CDU 17, die AfD 14, die Grünen 4, die Linke 3, die FDP 2, sowie Tierschutzpartei, ÖDP und DKP jeweils 1 Sitz.

Wahlberechtigt waren 89.679 Wählerinnen und Wähler. Ihre abgegeben hatten 50.071. Die Wahlbeteiligung lag bei 55,8 Prozent.

(c) Text/Grafiken/Fotos: Stadt Bottrop

Jetzt suchen