Aktionstag zur Förderung der Artenvielfalt an der Gregorschule

Mit einem praxisorientierten und abwechslungsreichen Programm hat der städtische Fachbereich Umwelt und Grün gemeinsam mit Partnern am 25. September einen Aktionstag zur Förderung der Artenvielfalt an der Gregorschule in Kirchhellen durchgeführt. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen für die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu sensibilisieren und ihnen konkrete Anregungen für eigenes Handeln mitzugeben.

Zum Auftakt vermittelte Wildbienenexperte Volker Fockenberg den Kindern in einem altersgerechten Vortrag grundlegendes Wissen zur Biologie der Wildbienen. Neben den unterschiedlichen Lebensweisen der Tiere wurde auch auf die Ursachen des Rückgangs vieler Arten eingegangen – wie den Verlust von Lebensräumen – und aufgezeigt, welchen Beitrag künstliche Nisthilfen leisten können.

Bereits im Vorfeld des Aktionstags war in Zusammenarbeit mit dem RVR RuhrGrün in der Schreinerei des Waldkompetenzzentrums Heidhof eine große Nistwand hergestellt worden. Diese wurde an der Streuobstwiese am Tappenhof installiert. Am Aktionstag selbst bauten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Nisthilfen – darunter Tonsteine, hohle Pflanzenstängel sowie Dosen mit einer Lehm-Löss-Mischung. Diese Elemente sollen im Frühjahr 2026 in die Nistwand integriert werden und unterschiedlichen Wildbienenarten geeignete Nistmöglichkeiten bieten.

Ein weiteres Highlight war die Herstellung sogenannter Samenbomben (Seedballs). Mit Pflanz- und Tonerde formten die Kinder Kugeln, in die artenreiches Regio-Saatgut eingearbeitet wurde. Die getrockneten Samenbomben dürfen die Schülerinnen und Schüler mit nach Hause nehmen, um so selbst einen Beitrag zur Förderung heimischer Pflanzenarten und zur Schaffung von Nahrungsgrundlagen für Insekten leisten zu können.

Auch in den Klassenräumen drehte sich alles um die Wild- und Honigbienen: Anhand von Arbeitsmaterialien erarbeiteten die Kinder eigenständig weitere Inhalte und durften verschiedene Honigsorten verkosten. Ergänzend dazu machte das Team von „Natur on Tour“ aus Kirchhellen mit Fühlkästen, Lupen, Tierpräparaten und Fellen die heimische Flora und Fauna erlebbar. Das Projekt wird von der Kreisjägerschaft Bottrop betreut und soll Kinder und Jugendliche spielerisch für Natur, Landwirtschaft und regionale Produkte begeistern.

(c) Text/Fotos: Stadt Bottrop

Wir lieben Bottrop - Redaktion

Wir lieben Bottrop - seit mehr als 13 Jahren!

Jetzt suchen