
Anfang November fanden im Hallenbad im Sportpark die diesjährigen Vereinsmeisterschaften der SVg statt. Insgesamt 178 Aktive gingen an den Start und sorgten mit spannenden Rennen und großem Teamgeist für ein gelungenes sportliches Event. Egal, ob Jung oder Alt, SchwimmanfängerIn, BreitensportlerIn oder Wettkampfaktive – alle hatten großen Spaß. Packende Wettkämpfe sorgten für Begeisterung, während am Beckenrand lautstark angefeuert wurde.
Titelträger bei den Schwimmern ist unangefochten Niklas Janik (AK 20). In der Mehrkampfwertung (Addition von drei Einzelstarts nach der Punktetabelle des Weltschwimmverbandes World Association) war er mit beeindruckenden 1.404 Punkten wieder nicht zu schlagen. Mit 1.072 Punkten ergatterte Robert Ruf (Jg. 2012) erstmals den Vizetitel, was in seinem noch jungen Alter ein herausragender Erfolg ist. Jost Stein (Jg. 2010) konnte mit starken 1.054 Punkten seine Bronzemedaille aus dem Vorjahr verteidigen.
Bei den Schwimmerinnen wurde eine neue Vereinsmeisterin gekürt. Melina Jörgens (Jg. 2009) konnte ihre Leistungen aus den letzten Jahren noch einmal steigern, setzte sich mit 1.362 Punkten ab und wurde stolze Vereinsmeisterin. Laura Thürstein (AK 20) lag mit 1324 Punkten nur knapp dahinter und sicherte sich damit Silber in der Vereinswertung. Nila Szczygielski (Jg. 2010) mischte erstmals in der offenen Wertung ganz vorne mit und erreichte Bronze mit 1135 Punkten.
Weitere Sonderpreise wurden in vier übergeordneten Wertungsklassen (2015 und jünger, 2011 bis 2014, 2006 bis 2010 sowie den Masters) vergeben.
Bei den jüngsten Aktiven setze sich Lucy Schulz (Jg. 2017, 543 Punkte) gegen ihre ältere Konkurrenz durch und sicherte sich Platz eins, gefolgt von ihrer Schwester, Lilly Schulz (Jg. 2015, 477 Punkte) und Hannah Böke (Jg. 2015, 421 Punkte). Bei den Jungen gewann Rafael Ruf (Jg. 2015) mit 427 Punkten Gold. Es folgten Milan Schramm (Jg. 2015, 316 Punkte) und Joshua Kirsch (Jg. 2016, 239 Punkte).
In der Wertungsklasse 2011 bis 2014 erzielte Marie Henschel (Jg. 2012, 923 Punkte) die höchste Punktzahl und gewann damit Gold. Es folgten aus dem selben Jahrgang Lina Böke (785 Punkte) und Lena Stief (776 Punkte). In der Wertungsklasse 2006 bis 2010 schwamm sich bei den Mädchen Melina Jörgens (Jg. 2009, 1362 Punkte) an die Spitze. Ebenfalls einen Medaillenrang sicherten sich Nila Szczygielski (Jg. 2010, 1135 Punkte) und Alisa Jörgens (auch Jg. 2010, 1000 Punkte). Bei den Jungen siegte Jost Stein (Jg. 2010, 1.054 Punkte) vor Constantin Real (Jg. 2007, 765 Punkte) und Ole Sperling (Jg. 2009, 596 Punkte).
In der Sonderwertung des Masters konnten die Schwestern Thürstein die vorderen Plätze für sich verbuchen. Laura (AK 20) schwamm sich mit starken 1324 Punkten an die Spitze, Kira (ebenfalls AK 20) ergatterte Silber mit 560 Punkten. Bei den Männern konnte Niklas Janik sich (AK 20), wie schon in den anderen Wertungen, deutlich absetzen und siegte mit 1.404 Punkten. Lukas Thürstein (AK 25) konnte Silber und Johannes Schulz (AK 35 ) konnte Bronze erschwimmen.
In den Jahrgangswertungen wurden in den Jahrgängen 2019/20 die beiden punktbesten Einzelergebnisse über die 25 m – Strecken addiert. Im Jahrgang 2021 wurde die schnellste Einzelzeit, unabhängig von der Schwimmlage, gewertet.
Der jüngste Schwimmer, Jaron Schramm (Jg. 2021) schwamm ein starkes Rennen und gewann über 25 m Freistil Gold. Im Jahrgang 2020 gewann Yuna Lieu Gold. Ella Riedel ergatterte Silber. Auch die Jungen in diesem Jahrgang lieferten sich einen spannenden Wettkampf. Mit starken Leistungen gewann Philipp Certa. Einen hervorragenden 2. Platz erzielte Matthias Reuschenbach.
Alle Schwimmerinnen im Jahrgang 2019 zeigten ihr Können über 25 m Freistil und Rücken. Ganz oben auf dem Siegerpodest landete Lexy Schulz, gefolgt von Lilly Kowalczyk und Luisa Lesche. Bei den Jungen gab es ein Duell zwischen Lasse Schröder und Falk Heidenreich. Am Ende ha:e Lasse die Nase mit Gold vorn und Falk freute sich über Silber.
Für die Jahrgänge 2018 und älter sowie die Masters-Klassen galt die reguläre Mehrkampfwertung. In den Jahrgängen 2018 bis 2013 wurden die jeweils drei Punktbesten geehrt, in den älteren Jahrgängen sowie bei den Masters nur die jeweiligen Titelträger.
Auf die vordersten Plätze schwammen im Jahrgang 2018: Lavina Ortz und Jakob Gräwer (Gold), Lenia Riedel und Mats Lenk (Silber), Mirella Schaffrin und Ammar Aloji (Bronze),
im Jahrgang 2017: Lucy Schulz und Roman Popal (Gold), Milena Liuni und Elian Kuc (Silber), Lenja Schramm und Leo Schaffrin (Bronze),
im Jahrgang 2016: Pia Binia und Joshua Kirsch (Gold), Kai Greta Franke und Ferdinand Zaun (Silber), Mila Zyzniewski und Jan Schramm (Bronze),
im Jahrgang 2015: Lilly Schulz und Rafael Ruf (Gold), Hannah Böke und Milan Schramm (Silber), Helena Kortz und Aiden Göltzer (Bronze),
im Jahrgang 2014: Luana Krause und Albert Ruf (Gold), Sophia Heimann und Felix No:hoff (Silber), Johanna Eisenmenger und Leopold Zaun (Bronze),
im Jahrgang 2013: Elena Langer und Finn Schramm (Gold), Lauren Sitatz und Ignazio Tannorella (Silber), Amelie Bäcker und Ömer Caglayan (Bronze).
Den Jahrgangs?tel erschwammen Marie Henschel und Robert Ru8 (Jg. 2012), Maksym Khvoros?uk (Jg. 2011), Nila Szczygielski und Jost Stein (Jg. 2010), Melina Jörgens und Ole Sperling (Jg. 2009), Tabea Szczygielski und Fynn Burak (Jg. 2008), Rachel Löcker und Constan?n Real (Jg. 2007), Laura Thürstein und und Niklas Janik (AK 20), Lukas Thürstein (AK 25), Stefan Große-Allermann (AK 30) sowie Johannes Schulz (AK 35).
Die beliebten Familienstaffeln bildeten den krönenden Abschluss und waren ein echtes Highlight. In 3 x und 4 x 25 m – Freis?lstaffeln traten insgesamt 41 Familien gegeneinander an. Die Platzierungen waren am Ende Nebensache. Im Vordergrund stand der Spaß, den alle Familien und Zuschauer sichtlich ha:en.
Damit endete ein rundum gelungener We:kamp8ag. Alle Teilnehmenden konnten zufrieden mit ihren starken Leistungen sein. Für die We:kampfschwimmerinnen und -schwimmer heißt es „noch einmal Gas im Training geben“, denn mit dem Pokalschwimmen am 22. und 23.11. steht schon der nächste heimische We:kampf an.