
Auch Bottrop trauert um Dieter Herzog. Der verstorbene Fußball-Weltmeister hatte nicht nur eine typische Fußballer-Karriere im Revier, sondern spielte auch zwei Jahre beim VfB. Für den gebürtigen Oberhausener, der seine Laufbahn bei Sterkrade 06/07 in der Jugend begann, war der Wechsel zum VfB Bottrop der Sprung zu höherklassierten Vereinen.
Er war eine talentierte Hoffnung als Offensivspieler als er 1965/66 nach Bottrop kam. Der VfB spielte damals in der Regionalliga West, die seinerzeit die zweithöchste Spielklasse war. Im alten Jahnstadion und bei den VfB-Auswärtsspielen hatte er 31 Einsätze und erzielte sechs Tore. Er blieb auch beim VfB, als dieser auf dem 17. Tabellenplatz wieder in die Amateurliga Niederrhein abstieg.
In der Saison 1966/67 feierte Dieter Herzog mit dem VfB die Meisterschaft in dieser Liga und zudem die sofortige Rückkehr in die Regionalliga West. Legendär geblieben ist die Schlacht bei schwerem Boden gegen die SpVgg Erkenschwick vor 3.000 Zuschauern im Jahnstadion. Herzog im Sturm des VfB setzte die Abwehr von Erkenschwick immer wieder unter Druck und gab die Vorlage mit einer Flanke zum 1:0. Nach dem Ausgleich erzielte er das entscheidende 2:1 per Elfmeter für den VfB. Damit waren Meisterschaft und Aufstieg perfekt. Herzog, der zunächst ein paar Anlaufschwierigkeiten beim VfB Bottrop hatte, war der Publikumsliebling im Jahnstadion.
Die Kameradschaft in Bottrop sei unglaublich gewesen, sagte er später im Rückblich auf seine Fußballkarriere. „Alles war super. Die kleine Stadt, die vielen Zuschauer und ich wäre gerne geblieben“. Doch es kam anders. Im Sportteil der Lokalzeitungen von damals, wurde die Frage aufgeworfen, warum man ihn hat ziehen lassen. Offenbar passten die Planungen nicht zusammen. 1967/68 wechselte er zum Ligakonkurrenten Hamborn 07. Weitere Stationen waren danach Fortuna Düsseldorf und zum Schluss Bayer Leverkusen. Herzogs erstes Spiel in der Bundesliga absolvierte er für die Fortuna am ersten Spieltag der Saison 1971/72, gegen den FC Bayern München – auswärts im Stadion an der Grünwalder Straße. Für seine Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 wurde er mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.
(c) Text: Stadt Bottrop, Symbolbild: Pixabay, Headline: Wir lieben Bottrop