
Wenn am 11. Mai 2025 der Bottroper Pferdemarkt seine Tore öffnet, weht ein Hauch von Geschichte durch die Innenstadt. Seit seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1432 hat sich der Pferdemarkt zu einem festen Bestandteil der Bottroper Kultur entwickelt.
Seit jeher war der Pferdemarkt ein bedeutendes Ereignis: Händler, Kutscher und Besucher aus der ganzen Region kamen zusammen, um Pferde zu handeln, Geschichten zu teilen – und natürlich, um gut zu essen.

Mitten in dieser lebendigen Tradition entstand damals Scharuns Kutscherwurst: Eine herzhafte, würzige Mettwurst, die den Kutschern als kräftige Stärkung auf ihren langen Wegen diente. Rustikal, ehrlich und voller Charakter – genau wie die Zeit, in der sie geboren wurde. Eine kulinarische Hommage an die traditionsreiche Vergangenheit.
Die Metzgerei Scharun, gegründet 1912, blickt auf über ein Jahrhundert Handwerkstradition zurück. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Familienbetrieb konsequent weiterentwickelt: von der Naturmetzgerei zur zertifizierten Biometzgerei. Dieser Schritt war nicht nur ein Bekenntnis zur Qualität, sondern auch zur Verantwortung gegenüber Tierwohl, Umwelt und nachhaltigem Genuss.
„Bio ist für uns kein Trend, sondern gelebte Überzeugung“, betont die Familie Scharun. „Wir verbinden handwerkliches Können mit modernen Standards, ohne unsere Wurzeln zu vergessen.“

Anlässlich des diesjährigen Pferdemarkts lädt Scharun zu einer kleinen Zeitreise ein: Alte Fotos aus der Familiengeschichte zeigen die Entwicklung des Betriebs – von den Anfängen bis heute. Sie erzählen von Generationen, die mit Leidenschaft und Hingabe das Metzgerhandwerk lebten und weitergaben. Auch heute lebt die Erinnerung weiter: Der Pferdemarkt findet noch immer statt – in diesem Jahr am 11. Mai 2025. Natürlich haben sich die Zeiten verändert. Der Blick auf Tierwohl und traditionelle Veranstaltungen ist heute ein anderer. Vieles wird kritisch hinterfragt, und so stellt sich auch die Frage, ob alte Bräuche noch in jede Zeit passen.
Was bleibt, ist die Wertschätzung für die Geschichte, die Verbundenheit mit der Region – und der ehrliche Genuss.



Diese Bilder erzählen, wie viel Erfahrung und Wandel in einem Handwerksbetrieb stecken können. Wie sich Wissen weitergibt, wie Werte bleiben und wie aus Alltäglichem irgendwann Geschichte wird. Metzgermeister Burkhard Scharun erinnert sich: „Man merkt erst beim Zurückblicken, wie lange es uns eigentlich schon gibt –wie viele Etappen ein Familienbetrieb durchlebt, wie viel Erfahrung sich über die Jahre sammelt.
Aber auch, wie viel Herzblut, wie viele Geschichten und wie viel Tradition darin steckt. Unsere Kutscherwurst verbindet beides: Tradition bewahren, Qualität leben – und bewusst genießen.“


