20.09.2017 Nachtfrequenz – Nacht der Jugendkultur

Von Graffiti bis Voice Contest: Wenn Jugendliche Kultur machen

Kostenlose Mitmachaktionen laden auf vier Etagen des Kulturzentrums zum Sehen, Hören, Erleben ein. Rockbands bespielen den Kulturhof. Aktionen laufen bis Mitternacht.

Wenn Jugendliche Kultur machen, dann wird es vor allem eines nicht: eintönig. So verspricht es das diesjährige Programm der Kulturwerkstatt der Stadt Bottrop zur „nachtfrequenz17“, der langen „Nacht der Jugendkultur“ am Samstag, 30. September. Das Kulturzentrum August Everding an der Blumenstraße öffnet auf vier Etagen seine Pforten und lädt Kinder und Jugendliche zum kreativ sein ein. „Alles dreht sich rund um Kunst, Theater, Musik und Medien“, erzählt Andreas Kind. „Überall wird es was Neues zu entdecken geben.“

In zehn Minuten zum Schauspieler

Brett- und Konsolenspiele gibt es im Spiele-Casino der Lebendigen Bibliothek, kreative Ideen sind im Künstleratelier gefragt. Getöpfert wird mit Uschi Gutsch in der Keramikwerkstatt, während Walk-Acts durch die Flure ziehen. Mangafiguren entstehen im Treppenhaus, bunte Graffitis auf dem Kulturhof. Wie Programmieren funktioniert und so eigene Spiele entstehen, lernen Neugierige mit dem „Calliope-Mini“-Computer der Hochschule Ruhr West. Einen gewitzten Parkour, in welchem in Windeseile die wichtigsten Schauspieltechniken erlernt werden, gilt es mit einem Partner in dem Workshop „In 10 Minuten zum Schauspieler“ zu durchqueren. Schauspieler Mathias Spaan und Philipp Ceglarski zeigen, wie es geht. Hinter die Kulissen einer Theaterprobe lässt Regisseur Jörg Wilms blicken.

Los geht die „nachtrequenz17“ ab 18 Uhr. Die Bands „Schnitzel of Destiny“ und „Rise to Remember“ rocken ab 19.30 Uhr den Kulturhof. Getränke und Essbares, wie Waffeln, Kakao, Stockbrot und Hot Dogs, sind für kleines Geld erhältlich.

Theaterstück im Filmforum

Ab 22.30 Uhr wird es im Filmforum brutal-komisch: Die Theatergruppe Essen-Süd zeigt ihr beliebtes Stück „Reservoir Dogs“ – angelehnt an den Film von Kultregisseur Quentin Tarantino. Kostenlose Eintrittskarten sind ab sofort in der Kulturwerkstatt erhältlich. „Wir bieten auch am Abend selber eine Art Abendkasse an“, erzählt Kulturwerkstattmitarbeiterin Delia Luscher. „So sehen wir, wie voll der Saal schon ist. Außerdem wollen wir ein ständiges Ein- und Ausgehen vermeiden.“ Viele Besucher werden auch im Kammerkonzertsaal erwartet. Dort findet das Finale des ersten „Voice Contest“ statt. Bereits im Mai startete die Anmeldungsphase in zwei Kategoerien (bis 15 Jahre und ab 16 Jahre), am 23. findet eine Vorauswahl mit Jury statt. “Viele Leute haben einfach Lust darauf mitzumachen”, erzählt Jürgen Slak von der Musikschule. “Aber nur jeweils acht Leute kommen ins Finale.”

Unterstützt wird das Team der Kulturwerkstatt von der Lebendigen Bibliothek, der Musikschule, dem Filmforum und der VHS. Neu mit dabei sind das Netzwerk offene Kinder- und Jugendarbeit und die Hochschule Ruhr West. Neben Bottrop nehmen 76 weitere Städte und Gemeinden an dem Gemeinschaftsprojekt teil. Veranstaltet wird das Projekt von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW und findet mit der Unterstützung der Landesarbeitsgemeinschaften der Kulturellen Jugendarbeit und der Jugendkunstschulen in NRW statt. Förderer ist die Initiative Jugendkulturland NRW. Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW bezuschusst das Projekt.

Jetzt suchen