„Schule trifft Politik“ – Podiumsdiskussion anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl

Knapp 200 Schüler*innen des Berufskollegs versammelten sich im Lichthof, um gemeinsam mit fünf Politiker*innen über landespolitische Themen zu diskutieren und sich eine fundierte Meinung zu bilden, an welcher Stelle sie bei der Landtagswahl im Mai ihr Kreuzchen setzen könnten.

Während der knapp zweieinhalbstündigen Veranstaltung entwickelte sich zunächst ein engagiertes und fesselndes Politikgespräch zwischen den anwesenden Kandidat*innen Dr. Anette Bunse (CDU), Thomas Göddertz (SPD), Günter Blocks (Linke), Detlef Bauer (AfD) und Andreas Mersch (FDP) – der Vertreter der Grünen, Joachim Gutsche, musste kurzfristig gesundheitsbedingt absagen.
Moderator Stefan Weyers, hauptberuflich Deutsch- und Wirtschaftslehrer am Berufskolleg, manövrierte das Polit-Quintett kompetent, eloquent und gut vorbereitet durch die drei Kernthemen „Bildung“, „Stadt“ und „Zukunft“. Hervorzuheben ist auch die publikumsfreundliche Daumenabfrage, bei der die Politiker*innen mittels nach oben oder unten zeigendem Daumen klare Kante bei vom Co-Moderator Steffen Vinnemeier gestellten Fragen zur Wiedereinführung der Wehrpflicht oder zum kostenlosen ÖPNV-Ticket zeigen sollten.

Der zweite Teil stand dann ganz im Zeichen sehr persönlicher Fragen der anwesenden Schülerschaft und bekam so noch zusätzliche Würze und Tiefe. „Hier hat man gemerkt, dass die Veranstaltung auch noch länger hätte gehen können“, stellte das Organisatoren-Duo Stefan Weyers und Steffen Vinnemeier anschließend fest. „Es hat sich absolut bezahlt gemacht, dass unsere Kolleg*innen im Politik-Unterricht eine tolle Vorarbeit geleistet haben und Landespolitik, Föderalismus etc. eingehend behandelt haben. Nur so sind die tollen Publikumsfragen zu erklären.“ Dank der technischen Betreuung durch die Technik-Profis der 1I19A um Lehrer Martin Henke und Video-AG-Chef Jan Lachnicht kann mit den Videoaufnahmen der Veranstaltung zudem eine Aufbereitung in allen Klassen des BKB stattfinden.

Das sei besonders wichtig, so der stellvertretende Schulleiter Klaus Wiegert: „Poltische Bildung ist ein elementarer Baustein unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Einen so detaillierten Blick, gerade im Rahmen dieser sehr professionellen Form inklusive der Möglichkeit der Nachbetrachtung, hat man nur selten. Wir sind sehr dankbar, dass unsere Gäste so engagiert mit und für unsere Schüler*innen diskutiert haben.“

Text und Fotos: Berufskolleg der Stadt Bottrop

Jetzt suchen