
Hinweis: Alle Veranstaltungen des Stadtflimmerns 2025 findet ihr bereits in unserem Veranstaltungskalender.
Das beliebte Sommerspecial “Stadtflimmern” des Kulturamts Bottrop geht in die fünfte Runde: An drei Wochenenden erwarten die Besucherinnen und Besucher vom 29. August bis zum 14. September an jedem Freitag, Samstag und Sonntag ein abwechslungsreiches Kulturprogramm im Innenhof des Kulturzentrums. Lediglich das große Finale findet im Kammerkonzertsaal statt.
„Wir freuen uns, auch in diesem Jahr die Veranstaltung in unserem Innenhof bei hoffentlich bestem Wetter auszurichten. Für Schlechtwetterphasen sind wir wie gewohnt gerüstet, sodass die Veranstaltungen notfalls im Kammerkonzertsaal stattfinden können“, betont Organisatorin Dana Brüning vom Kulturamt Bottrop.
Den Auftakt gestaltet Klavierkabarettist Andreas Langsch mit seinem Programm „Der Lieblingsalgorithmus“, einer humorvollen Reise von analoger Sehnsucht zu digitalem Wahnsinn. Ebenfalls am ersten Wochenende bringt Sopranistin Elisabeth Otzisk gemeinsam mit einem Streichensemble und Chor ein Medley aus beliebten Opernklassikern wie „Orpheus und Euridike“ oder „La traviata“ auf die Bühne – kurzweilig, barrierefrei und für Familien ebenso wie für ältere Besucherinnen und Besucher konzipiert.
Für musikalische Unterhaltung sorgen außerdem die beliebten Zucchini Sisters mit ihrem swingenden Programm „Tag am Meer“ sowie die Band Glasblassing, die mit „Happy Hour“ zeigt, wie Liedgut auf Leergut klingt.
Ein besonderes Highlight wartet am 6. September: das Musikquiz, moderiert von Tim Perkovic und dem Team von Goldmucke, begleitet von der Emdener Band Plug & Play. Von den 70ern bis zu den 2000ern werden Fragen aus der Musikwelt gestellt – ein neues Format, das Stadtflimmern um eine spielerische Facette bereichert.
Das zweite Wochenende endet mit Teresa Reichl, eine junge Kabarettistin und Autorin, die in ihrem Programm „bis jetzt“ humorvoll Geschichten über das Erwachsenwerden zwischen Dorf und Stadt erzählt.
Den musikalischen Schlusspunkt setzen The Trouble Notes, die Folklore mit modernen Rhythmen aus Rock und Electronica verbinden, sowie die A-cappella-Formation SLIXS, die mit „Quer Bach“ Johann Sebastian Bach in zeitgemäße Vokalversionen überführt.
Zum Abschluss liest Schauspieler Johann von Bülow am 14. September im Kammerkonzertsaal aus „Loriot: Der ganz offene Brief“ und präsentiert damit Loriots literarische Fundstücke samt Zeichnungen.
Alle Veranstaltungen beginnen um 19.30 Uhr. Tickets sind im Vorverkauf für 18 Euro (Musikquiz 12 Euro) an der Theaterkasse oder online bei Westticket erhältlich. An der Abendkasse wird ein Aufpreis von 2 Euro erhoben.
Die Reihe wird finanziell unterstützt durch die Egon Bremer Stiftung, die Kulturstiftung der Sparkasse Bottrop und die ELE.
(c) Text/Foto: Stadt Bottrop