
Im Rahmen der Stadtteilarbeit der Lebendigen Bibliothek wurden am 1. April zwölf Kinder der dritten und vierten Klassen der Richard-Wagner-Schule zu kleinen Chefköchinnen und Chefköchen. Im Bistro des BerneParks zauberten sie unter Anleitung von Bistro-Besitzerin Ramona Kosobudzki einen beliebten Klassiker: Spaghetti mit Tomatensauce.
Das gemeinsame Kochen war Teil eines größeren Projekts – denn die Kinder entwickelten ihr ganz persönliches Kochbuch mit ihren Lieblingsrezepten. Neben den kleinen Köchen steuerten auch Schulleiter Michael Dinnesen, Lehrkräfte sowie Gabi Kühlkamp von der Stadtteilarbeit eigene Rezepte bei. Das fertige Kochbuch wurde gestern (8. Juli) offiziell an die kleinen Nachwuchsköche überreicht.
„Es ist mir bei den Projekten der Stadtteilarbeit immer ein besonderes Anliegen, die soziale Komponente mit einzubinden. Das Miteinander sowie das Lesen und Schreiben zeitgleich zu fördern, ist mein Ziel“, betont Gabi Kühlkamp.
In Vorbereitung auf das große Kochevent gestalteten die Kinder eigene Kochmützen und Schürzen. Gemeinsam mit Silke Brinks vom Kinder- und Jugendmedizinischen Dienst des Gesundheitsamts erkundeten sie die Ernährungspyramide und lernten auf spielerische Weise, wie bewusste und gesunde Ernährung funktioniert.
Das liebevoll illustrierte Kochbuch wurde von der städtischen Grafikerin Nina Wessinghage gestaltet. Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Egon Bremer Stiftung.
Ein gelungenes Beispiel dafür, wie kreative Entfaltung, gesunde Ernährung und gelebte Gemeinschaft in der Stadtteilarbeit zusammenkommen.
(c) Text/Foto: Stadt Bottrop, Headline: Wir lieben Bottrop