
Die Diagnose Demenz stellt vieles auf den Kopf. Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe unterstützt auf Wunsch einer Betroffenen die Selbsthilfegruppe „Spuren des Jetzt“ – für Menschen mit Demenz im Frühstadium der Erkrankung.
Anfangs ist es nur ein Verdacht gewesen. Erste Tests haben keinen eindeutigen Hinweis ergeben und sie wurde mit beruhigenden Worten nach Hause geschickt. Aber die Initiatorin der Gruppe war sich sicher. „Etwas hat sich in meinem Kopf verändert. Ich bin nicht bloß ein bisschen vergesslich.“ Sie ist hartnäckig geblieben und hat sich weiteren Tests und Untersuchungen unterzogen. Bis sie dann die Diagnose „Demenz“ endlich schriftlich vorliegen hatte. Aber damit fängt die Ungewissheit ja dann eigentlich erst an. „Was heißt das nun für mein Leben? Wie lange kann ich noch alleine in meiner Wohnung sein? Wo finde ich eine gute Behandlung und wo Unterstützung?“ Diese und viele Fragen mehr – und kaum Antworten. In den Selbsthilfegruppen, die es bisher gibt, geht es viel um die Perspektive der Angehörigen. Dies soll sich in der neuen Gruppe ändern.
In der neuen Gruppe treffen sich Menschen im frühen Stadium der Erkrankung, um Erfahrungen und Fragen zu teilen, einander zu unterstützen und Kraft zu schöpfen.
Ein erstes Treffen zum Kennenlernen findet am 25. November 2025 von 15.00 – 16.30 Uhr im Haus der Vielfalt, Gerichtsstr. 3, 46236 Bottrop statt.
In der Regel arbeiten Selbsthilfegruppen selbstständig ohne regelmäßige Unterstützung von außen. Betroffene tauschen sich aus, sind für die Gestaltung und den Rahmen der Treffen verantwortlich. Dies ist im Falle dieser Erkrankung kaum möglich. Deshalb wird die Gruppe unterstützt durch Sabine Scherwietes-Nowoczin – Demenzberaterin der Stadt Bottrop, Melanie Unruh – Senioren- und Pflegeberaterin Stadt Bottrop, Steffi Papierok – Stellv. Pflegedienstleitung der Tagespflege zur Gartenstadt (ASB) und Friederike Lelgemann vom Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe. Die inhaltliche Gestaltung des Treffens liegt ebenso wie in den übrigen Selbsthilfegruppen in der Hand der Teilnehmenden.
Die Unterstützerinnen sorgen dafür, dass regelmäßige Treffen gewährleistet sind, Wünsche für die Treffen umgesetzt werden und alle Teilnehmenden im Vorfeld jeweils nochmal erinnert und am Gespräch beteiligt werden.
Eine Anmeldung erfolgt über das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe, Tel.: 02041 23019, pflegeselbsthilfe-bottrop@paritaet-nrw.org
(c) Text: Der Paritätische Nordrhein-Westfalen, Symbolbild: Wir lieben Bottrop