
19 Schülerinnen und Schüler der Klassen 4. bis 9. haben sich in einem Literaturprojekt mit den 17 Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung befasst. Daraus entstand ein Buch “17 Ziele für eine bessere Welt”.
Begleitet wurden sie von der Literaturpädagogin Pia Löber-Wille. In Schreibwerkstätten ermutigte sie die Teilnehmer eigene Geschichten zu den jeweiligen Forderungen der UN schreiben. Das Projekt war eine Kooperation der Kulturwerkstatt und dem Netzwerk Schule der Zukunft im Rahmen des Wettbewerbs “Zukunftsstadt 2030+”.
Dieses Buch wird jetzt am kommenden Mittwoch, 28. November, um 16 Uhr, im Zukunftsstadt-Projektraum, Hansastraße 1 der Öffentlichkeit vorgestellt. Auch für Snacks und Getränke wird gesorgt.
Hintergrund
Am 25. September 2015 wurden die Ziele der nachhaltigen Entwicklung von der Generalversammlung der Vereinten Nationen beschlossen (Sustainable Development Goals oder SDGs). Anders als andere globale Strategien zuvor kommt den Kommunen weltweit eine besondere Rolle bei der Erfüllung der Ziele zu, denn mehr als 70 Prozent der Menschen werden 2030 in Städten leben.
Aus diesen internationalen Vorgaben und der lokalen Vision, die in Bottrop im Rahmen des Zukunftsstadt-Prozesses entstanden ist und im Jahr 2016 vom Rat der Stadt verabschiedet wurde, ist ein Zielsystem für die Stadtentwicklung bis 2030 und darüber hinaus erarbeitet worden. Damit gibt sich die Stadt Bottrop klare Stadtentwicklungsziele. Diese Ziele berühren alle Bereiche städtischen Lebens.
Bild und Textquelle: Stadt Bottrop